Kli­ma­po­li­tik

Die Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels sind glo­bal. Darum be­nö­tigt es einen in­ter­na­tio­nal ab­ge­stimm­ten An­satz, der Raum lässt für un­ter­neh­me­ri­sche Lö­sun­gen, tech­no­lo­gie­of­fen aus­ge­stal­tet ist und in­no­va­ti­ons­freund­li­che Rah­men­be­din­gun­gen setzt.

 

Unsere Position

  • Die Wirt­schaft steht klar hin­ter dem Netto-Null-Ziel. Die In­dus­trie ist der ein­zi­ge Sek­tor in der Schweiz, der 2020 seine Kli­ma­zie­le er­reicht hat.
  • Um das Netto-Null-Ziel zu er­rei­chen, braucht es aber ge­nü­gend kli­ma­neu­tra­len Strom. Das heisst, es braucht «viel von allem»: Was­ser-, Solar-, Wind- und Kern­ener­gie.
  • Mit Emis­si­ons­ein­spa­run­gen im Aus­land kön­nen wir an­de­re Län­der bei der Dekar­bo­ni­sie­rung mit­tels Wis­sens­trans­fer un­ter­stüt­zen und den Wirt­schafts­stand­ort mit in­no­va­ti­ven Lö­sun­gen stär­ken.
  • Die Kli­ma­po­li­tik muss in­ter­na­tio­nal ab­ge­stimmt sein. Len­kungs­ab­ga­ben haben gros­ses Po­ten­ti­al, müs­sen aber über Lan­des­gren­zen ge­dacht wer­den. Sonst gibt es Car­bon Le­a­ka­ge und die Schweiz steht schlech­ter da im Ver­gleich zum Aus­land.
  • Die Wirt­schaft ist ein Teil der Lö­sung im Kli­ma­wan­del. Un­ter­neh­men sol­len daher un­ein­ge­schränkt Zu­gang zu Ziel­ver­ein­ba­run­gen mit Ver­min­de­rungs­ver­pflich­tung er­hal­ten.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

En­er­gie­agen­tur der Wirt­schaft EnAW

Seit 2001 be­ra­ten 100 En­er­gie­spe­zia­lis­ten Schwei­zer Un­ter­neh­men im En­er­gie-Ma­nage­ment und su­chen un­ter­neh­me­ri­sche Lö­sun­gen aus einer Hand, die En­er­gie und Kos­ten spa­ren hel­fen. Bis­her wur­den über 3800 Un­ter­neh­men/-Stand­or­te be­ra­ten aus allen Bran­chen und Re­gio­nen der Schweiz be­ra­ten. Dabei wur­den ei­ner­seits Strom­ein­spa­rung von 2253 Gi­ga­watt­stun­den er­zielt, an­de­rer­seits spar­ten die teil­neh­men­den Un­ter­neh­men mit der Rück­erstat­tung der CO₂-Ab­ga­be 460 Mil­lio­nen Fran­ken.

www.​enaw.​ch