Grünes Strassenschild das Absenkung von CO2 signalisiert

Wirt­schaft senkt CO2-Emis­sio­nen wei­ter mar­kant

Die En­er­gie-Agen­tur der Wirt­schaft setzt die Kli­ma­zie­le der Un­ter­neh­men in der Schweiz er­folg­reich um – auch 2019. Mit einem of­fe­nen Ziel­ver­ein­ba­rungs­sys­tem für alle Un­ter­neh­men kann sie die En­er­gie­ef­fi­zi­enz in Zu­kunft noch stei­gern. Dazu muss auch der Stän­de­rat bei der Re­vi­si­on des CO2-Ge­set­zes die ein­schrän­ken­den Kri­te­ri­en strei­chen.

Die Kenn­zah­len der En­er­gie-Agen­tur der Wirt­schaft (EnAW) sind ein­drück­lich: Ins­ge­samt haben die rund 4000 Un­ter­neh­men mit einer Ziel­ver­ein­ba­rung bei der EnAW seit 2013 über 628’000 Ton­nen CO2 re­du­ziert. Dies ent­spricht knapp 200'000 Flü­gen von Zü­rich nach Neu­see­land und zu­rück. Die CO2-In­ten­si­tät sank 2019 auf 86,6 Pro­zent (Vor­ga­be bis 2022: 91,7 Pro­zent). Damit ist der Soll-Ziel­wert des Bun­des für das Jahr 2022 von der Wirt­schaft be­reits er­reicht. 

CO2-Intensität 2012 bis 2019

CO2-In­ten­si­tät 2012 bis 2019

Quel­le: EnAW

Mit den seit 2013 um­ge­setz­ten Mass­nah­men wur­den im Jahr 2019 aus­ser­dem mehr als drei­ein­halb Mil­lio­nen Me­ga­watt­stun­den En­er­gie ein­ge­spart. Diese En­er­gie­ein­spa­run­gen ent­spre­chen mehr als 80 Pro­zent des jähr­li­chen End­ener­gie­ver­brauchs des Kan­tons Basel-Stadt.

Re­vi­si­on CO2-Ge­setz: Ziel­ver­ein­ba­run­gen wei­ter stär­ken

Die Zah­len der EnAW zei­gen, dass der ver­hal­tens­öko­no­mi­sche An­reiz der Ziel­ver­ein­ba­run­gen funk­tio­niert: Mit der Mög­lich­keit, Ziel­ver­ein­ba­run­gen mit Ver­min­de­rungs­ver­pflich­tun­gen ab­zu­schlies­sen, wer­den die gröss­ten Emis­si­ons­re­duk­tio­nen zu ge­rings­ten Wett­be­werbs­nach­tei­len für die Un­ter­neh­men er­wirkt. Dies, weil der An­reiz der Rück­erstat­tung die Un­ter­neh­men mo­ti­viert, mehr zu tun und auf lang­fris­ti­ge Stra­te­gi­en zur CO2-Re­duk­ti­on und En­er­gie­ef­fi­zi­enz zu set­zen.

Umso wich­ti­ger ist es, das Sys­tem der Ziel­ver­ein­ba­run­gen für alle Un­ter­neh­men zu öff­nen und aus­zu­bau­en. eco­no­mie­su­is­se ist er­freut, dass sich der Na­tio­nal­rat im Rah­men der lau­fen­den Re­vi­si­on des CO2-Ge­set­zes in der Som­mer­ses­si­on dafür aus­ge­spro­chen hat. Alle Un­ter­neh­men sol­len ge­mäss Be­schluss des Na­tio­nal­rats eine Ver­min­de­rungs­ver­pflich­tung ein­ge­hen kön­nen und bei Er­fül­lung die CO2-Ab­ga­be rück­erstat­tet er­hal­ten. Die Wirt­schaft setzt sich dafür ein, dass auch der Stän­de­rat die Ziel­ver­ein­ba­run­gen für alle Un­ter­neh­men in der Dif­fe­renz­ber­ei­ni­gung un­ein­ge­schränkt öff­net.


Die En­er­gie-Agen­tur der Wirt­schaft in Zah­len 2019