Business Mann vor Präsentation mit CO2 als Haupt

Schweiz ver­fehlt ihr Kli­ma­ziel, die In­dus­trie ist auf Kurs

Die Schwei­zer In­dus­trie hat als ein­zi­ger Sek­tor die bis­he­ri­gen Kli­ma­zie­le er­füllt. Sie konn­te ihre Emis­sio­nen bis 2020 ge­gen­über 1990 um mehr als 15 Pro­zent re­du­zie­ren. Dies ver­deut­licht, dass die Wirt­schaft auf dem Weg zu Netto-Null vor allem kluge Rah­men­be­din­gun­gen braucht. Mit Ziel­ver­ein­ba­run­gen für alle Un­ter­neh­men und wis­sen­schafts­ba­sier­ten Kli­ma­zie­len ver­folgt die Wirt­schaft ihr am­bi­tio­nier­tes Ziel bis 2050 wei­ter­hin ganz kon­kret.

Das Treib­haus­gas­in­ven­tar der Schweiz für das Jahr 2020 zeigt eine durch­zo­ge­ne Bi­lanz. Das Re­duk­ti­ons­ziel von minus 20 Pro­zent ge­gen­über 1990 wurde knapp ver­fehlt. Bei Ge­bäu­den, im Ver­kehr oder in der Land­wirt­schaft konn­ten keine aus­rei­chen­den Re­duk­tio­nen er­zielt wer­den. Die In­dus­trie ist die löb­li­che Aus­nah­me: Sie hat ihre Emis­sio­nen um mehr als 15 Pro­zent ge­senkt und die ei­ge­nen Ziele er­füllt. Im glei­chen Zeit­raum hat sich das Schwei­zer Brut­to­in­land­pro­dukt fast ver­drei­facht. Dies zeigt, dass das Wirt­schafts­wachs­tum in der Schweiz von den Emis­sio­nen ent­kop­pelt ist. Der Blick in die Daten ver­deut­licht zudem: Für jeden zu­sätz­li­chen Fran­ken Wert­schöp­fung stösst die Schwei­zer Wirt­schaft mar­kant we­ni­ger CO2 aus als an­de­re ver­gleich­ba­re Län­der.

Grafik

Er­folgs­mo­dell Ziel­ver­ein­ba­run­gen

Der Er­folg der In­dus­trie ist vor allem klu­gen Rah­men­be­din­gun­gen ge­schul­det: Ge­mäss gel­ten­dem CO2-Ge­setz kön­nen sich Un­ter­neh­men von der CO2-Ab­ga­be be­frei­en las­sen, wenn sie eine mass­ge­schnei­der­te Ziel­ver­ein­ba­rung mit dem Bund ein­ge­hen und ihre Emis­sio­nen mit den für sie idea­len Mass­nah­men re­du­zie­ren. Die Fir­men ken­nen ihr ei­ge­nes Um­feld und ihre Ein­spar­po­ten­zia­le am bes­ten. Un­ter­stützt und be­ra­ten wer­den sie dabei von der En­er­gie-Agen­tur der Wirt­schaft. Von die­sem An­satz ma­chen heute über 4000 Fir­men Ge­brauch.

Hebel auf dem Weg zu Netto-Null stär­ker nut­zen

Die Ziel­ver­ein­ba­run­gen sind somit ein un­ver­zicht­ba­res Er­folgs­mo­dell auf dem wei­te­ren Weg zu Netto-Null. Sie müs­sen allen Un­ter­neh­men zu­gäng­lich ge­macht wer­den: Jedes Un­ter­neh­men soll selbst ent­schei­den kön­nen, ob es sich zu kon­kre­ten, wirk­sa­men Mass­nah­men ver­pflich­tet und dafür von der CO2-Ab­ga­be be­freit wer­den will. So sieht es der Bun­des­rat in sei­ner Bot­schaft zur Re­vi­si­on des CO2-Ge­set­zes bis 2030 vor. Zu­sätz­lich kön­nen mit einer Öff­nung des Sys­tems künf­tig wei­te­re Un­ter­neh­men da­zu­stos­sen. Die In­dus­trie kann da­durch ihre Wir­kung noch­mals ver­stär­ken.

Netto-Null-kon­for­me Ziele für die ge­sam­te Wert­schöp­fungs­ket­te: eco­no­mie­su­is­se treibt SBTi in der Schweiz voran

Ziel­ver­ein­ba­run­gen und Mass­nah­men sind ein wich­ti­ger, ge­setz­lich ver­an­ker­ter Eck­pfei­ler für die Schwei­zer Wirt­schaft. Ein an­de­rer ist die frei­wil­li­ge Dekar­bo­ni­sie­rung der in­ter­na­tio­na­len Wert­schöp­fungs­ket­ten. eco­no­mie­su­is­se hat des­halb ge­mein­sam mit wei­te­ren Part­nern ein Pro­jekt zur För­de­rung der Sci­ence Based Tar­get in­itia­ti­ve (SBTi) in der Schweiz an­ge­stos­sen. Die In­itia­ti­ve er­laubt es Un­ter­neh­men, sich wis­sen­schaft­lich ge­prüf­te Kli­ma­zie­le für ihre ge­sam­te Wert­schöp­fungs­ket­te zu set­zen. So kann der gros­se Hebel, den Schwei­zer Un­ter­neh­men im Aus­land haben, ef­fi­zi­ent ge­nutzt wer­den. Mitt­ler­wei­le haben sich be­reits über 70 Schwei­zer Un­ter­neh­men mit einem ku­mu­la­ti­ven Um­satz von mehr als 500 Mil­li­ar­den Fran­ken und 300 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-Emis­sio­nen die­ser In­itia­ti­ve an­ge­schlos­sen. Und es wer­den lau­fend mehr – ma­chen auch Sie mit!