Bio­di­ver­si­tät und Wirt­schaft sind keine Ge­gen­po­le

Das Thema Bio­di­ver­si­tät kommt immer mehr auf die po­li­ti­schen Agen­den. Dazu bei­ge­tra­gen haben das In­ter­na­tio­na­le Bio­di­ver­si­täts­ab­kom­men nach 2020 und die Bio­di­ver­si­täts­in­itia­ti­ve in der Schweiz. In­tak­te Öko­sys­te­me sind auch für eine dy­na­mi­sche und nach­hal­ti­ge Wirt­schaft zen­tral. eco­no­mie­su­is­se for­dert, dass die Be­dürf­nis­se und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten der Wirt­schaft in der Bio­di­ver­si­täts­po­li­tik stär­ker be­rück­sich­tigt wer­den.

Um die Stim­me der Wirt­schaft in die ak­tu­el­le Dis­kus­si­on zu Bio­di­ver­si­tät ein­zu­brin­gen, hat eco­no­mie­su­is­se ein Grund­la­gen­pa­pier in Form eines Dos­sier­po­li­tik er­ar­bei­tet. Das Dos­sier be­schreibt die Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Wirt­schaft und Bio­di­ver­si­tät und zeigt auf, wie un­ter­neh­me­ri­sche Chan­cen und Ri­si­ken in die­sem Wir­kungs­feld er­kannt wer­den kön­nen. Zudem wer­den ak­tu­el­le po­li­ti­sche Be­stre­bun­gen be­leuch­tet und auf ihre Wirt­schafts­freund­lich­keit hin un­ter­sucht.

Für die Wirt­schaft ist die Er­hal­tung der Bio­di­ver­si­tät und ihrer wert­vol­len Leis­tun­gen ein wich­ti­ges An­lie­gen. Im engen Zu­sam­men­wir­ken von Wirt­schaft, Po­li­tik und Ge­sell­schaft kann dies durch fol­gen­de Mass­nah­men er­reicht wer­den:

  • Bio­di­ver­si­tät be­deu­tet Na­tur­ka­pi­tal und damit Chan­cen und Ri­si­ken für die län­ger­fris­ti­ge wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung. Un­ter­neh­men kön­nen diese Chan­cen mit der Er­schlies­sung neu ent­ste­hen­der Märk­te und zur Stär­kung des An­se­hens nut­zen. Auf der an­de­ren Seite mi­ni­miert ein ent­spre­chen­des Ri­si­ko- und Kos­ten­ma­nage­ment die un­ter­neh­me­ri­schen Ge­fah­ren. 
  • Die Wirt­schaft un­ter­stützt eine glo­ba­le Ab­stim­mung der Ar­ten­viel­falts­zie­le sowie Mass­nah­men zu deren Er­hal­tung. Er­for­der­lich ist eine brei­te in­ter­na­tio­na­le Ab­stüt­zung und eine kon­se­quen­te Um­set­zung des in­ter­na­tio­na­len Bio­di­ver­si­täts­ab­kom­mens. Die Schweiz soll ihren Teil dazu bei­tra­gen, um den glo­bal rasch fort­schrei­ten­den Ver­lust der Ar­ten­viel­falt zu stop­pen.
  • Er­folg­rei­cher Bio­di­ver­si­täts­schutz heisst, die un­ter­schied­li­chen In­ter­es­sen unter einen Hut zu brin­gen. Dabei gilt es, Ziel­kon­flik­te zwi­schen wirt­schaft­li­cher und ge­sell­schaft­li­cher Ak­ti­vi­tät, land­wirt­schaft­li­cher Pro­duk­ti­on, Res­sour­cen- und Land­schafts­schutz zu adres­sie­ren und zu be­sei­ti­gen. Die Wirt­schaft ist in­ter­es­siert an Bio­di­ver­si­täts­mass­nah­men, die leis­tungs­ori­en­tiert und ef­fi­zi­ent ge­stal­tet sind und auf wis­sen­schaft­li­chen Kri­te­ri­en ba­sie­ren.

 

Zum dos­sier­po­li­tik "Bio­di­ver­si­tät und Wirt­schaft - eine Aus­le­ge­ord­nung"