Zwei Gebäude mit grüner Treppe in der Mitte

Schwei­zer Wirt­schaft er­reicht En­er­gie- und Kli­ma­zie­le

Die neu­es­ten Zah­len der En­er­gie-Agen­tur der Wirt­schaft be­stä­ti­gen den Trend der letz­ten Jahre: Die Wirt­schaft er­reicht ihre En­er­gie­ef­fi­zi­enz­zie­le und trägt so ihren wich­ti­gen Teil zum Kli­ma­schutz bei. Im Jahr 2020 konn­ten die teil­neh­men­den Un­ter­neh­men 3 960 428 Me­ga­watt­stun­den En­er­gie und 678 972 Ton­nen COein­spa­ren.

In der Schweiz set­zen über 4000 Teil­neh­mer­fir­men aus den Be­rei­chen In­dus­trie und Dienst­leis­tung ihre Kli­ma­schutz- und En­er­gie­ef­fi­zi­enz­zie­le mit Ziel­ver­ein­ba­run­gen der En­er­gie-Agen­tur der Wirt­schaft (EnAW) um. Damit sind 50 Pro­zent des CO2-Aus­stos­ses von Schwei­zer In­dus­trie- und Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men in den Ziel­ver­ein­ba­run­gen mit der EnAW ein­ge­bun­den. Die Kli­ma­zie­le, die sich die Schweiz ge­setzt hat, sind am­bi­tio­niert und blei­ben auch mit der Ab­leh­nung des CO2-Ge­set­zes durch die Stimm­be­völ­ke­rung be­ste­hen. 2050 soll der Aus­stoss von CONetto-Null sein. Um die Fort­schrit­te auf dem Weg zur Dekar­bo­ni­sie­rung nahe be­glei­ten zu kön­nen, muss die Wir­kung der Re­duk­ti­ons­mass­nah­men kon­ti­nu­ier­lich ver­folgt und do­ku­men­tiert wer­den. Das tut die EnAW in ihrem jähr­lich er­schei­nen­den Leis­tungs­aus­weis.

Stei­gen­de En­er­gie­ef­fi­zi­enz

Die En­er­gie­ef­fi­zi­enz der teil­neh­men­den Un­ter­neh­men ver­bes­sert sich lau­fend. Im Jahr 2020 ist sie sogar stär­ker an­ge­stie­gen als in den Vor­jah­ren, ob­wohl die Kurve er­fah­rungs­ge­mä­ss gegen Ende einer Ver­pflich­tungs­pe­ri­ode ab­flacht. So konn­ten durch ver­schie­de­ne Mass­nah­men, die seit 2013 um­ge­setzt wur­den, 3 960 428 Me­ga­watt­stun­den En­er­gie ein­ge­spart wer­den, davon 1 659 935 Me­ga­watt­stun­den Strom. Mit der ein­ge­spar­ten Strom­men­ge könn­te die ge­sam­te Schwei­zer Be­völ­ke­rung mit dem E-Bike fast ein­mal um die Erde fah­ren.

CO2-In­ten­si­tät sinkt wei­ter

Auch die CO2-In­ten­si­tät der EnAW-Teil­neh­mer wurde in der zwei­ten Ver­pflich­tungs­pe­ri­ode (2013 bis 2020) bis­her kon­ti­nu­ier­lich ver­bes­sert. Im Jahr 2020 konn­ten durch ver­schie­de­ne Mass­nah­men, die seit 2013 um­ge­setzt wur­den, 678 972 Ton­nen COein­ge­spart wer­den.

Entwicklung der CO2-Intensität der EnAW-Teilnehmer

CO2-In­ten­si­tät 2012 bis 2020

Quel­le: EnAW

Die Un­ter­neh­men wol­len noch mehr bei­tra­gen

Auch wenn nach der Ab­leh­nung des CO2-Ge­set­zes zahl­rei­che Fra­gen offen sind: Der An­spruch der Un­ter­neh­men bleibt be­ste­hen und das Mo­dell der Ziel­ver­ein­ba­run­gen soll wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den, damit die Schwei­zer Wirt­schaft einen noch grös­se­ren Bei­trag zum Kli­ma­schutz leis­ten kann.