Un­ter­neh­mens­recht

Im glo­ba­len Stand­ort­wett­be­werb sind recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen ein wich­ti­ges Kri­te­ri­um. Damit ent­schei­det das Ge­sell­schafts­recht in zu­neh­men­dem Mass über die Zu­kunft un­se­res Wirt­schafts­stand­orts. Zu guten Rah­men­be­din­gun­gen eines at­trak­ti­ven Wirt­schafts­stand­orts ge­hört ein fle­xi­bles mo­der­nes Ge­sell­schafts­recht. Eine hohe Fle­xi­bi­li­tät bei den recht­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­ons­mög­lich­kei­ten von Un­ter­neh­men und eine ge­nü­gen­de Rechts­si­cher­heit sind Grund­la­gen für die An­sied­lung von Un­ter­neh­men in un­se­rem Land.

SWISS CODE OF BEST PRAC­TICE FOR COR­PO­RA­TE GO­VER­NAN­CE

Der «Swiss Code of Best Practi­ce for Corpora­te Go­ver­nan­ce» dient seit 2002 als Richt­schnur für Corpora­te Go­ver­nan­ce von Schwei­zer Un­ternehmen und trägt we­sent­lich dazu bei, dass die Schweiz heu­te in die­sem The­ma in­ternatio­nal ei­nen Spit­zen­platz ein­nimmt. Als Ele­ment der Selbst­re­gu­lie­rung wird der Swiss Code von Un­ter­neh­men für Un­ter­neh­men er­ar­bei­tet.

Swiss Code

 

Swiss Code of Best Prac­tice for Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce