Silhouette von 3 Personen

​​Na­tio­nal­rat lehnt Sam­mel­kla­gen ab – der Stän­de­rat muss fol­gen

Das Wich­tigs­te in Kürze:

  • ​​Der Na­tio­nal­rat hat sich klar gegen die Ein­füh­rung von Sam­mel­kla­gen aus­ge­spro­chen - die Wirt­schaft be­grüsst die­sen Ent­scheid. ​
  • Die Vor­la­ge hätte einen mas­si­ven Ein­griff in das be­währ­te Schwei­zer Rechts­sys­tem be­deu­tet.
  • Nun muss der Stän­de­rat diese ge­fähr­li­che und über­hol­te Vor­la­ge end­gül­tig ver­sen­ken.​

​​Der Na­tio­nal­rat hat sich gegen die Ein­füh­rung eines Sam­mel­kla­gen-Sys­tems in der Schweiz aus­ge­spro­chen. Die schein­bar harm­lo­se Vor­la­ge hätte in Wahr­heit einen tief­grei­fen­den Pa­ra­dig­men­wech­sel im Schwei­zer Rechts­sys­tem be­wirkt und eine Ent­wick­lung in Gang ge­setzt, die vor allem eine Kla­ge­in­dus­trie nach aus­län­di­schem Vor­bild be­güns­tigt hätte. ​

Ge­fahr von Kla­ge­wel­len ​

Diese Vor­la­ge war der sprich­wört­li­che Wolf im Schafs­pelz. Die Ein­füh­rung von Sam­mel­kla­gen hätte das Ri­si­ko von ag­gres­si­ven neuen Kla­ge­ty­pen ge­schaf­fen und damit mög­li­cher­wei­se auch zu Kla­ge­wel­len ge­führt, die ins­be­son­de­re Un­ter­neh­men, aber letzt­lich auch Kon­su­men­ten be­las­tet hät­ten. Er­fah­run­gen aus an­de­ren Län­dern – ge­ra­de auch in Eu­ro­pa - zei­gen, dass Sam­mel­kla­gen nicht den Ge­schä­dig­ten hel­fen, son­dern in ers­ter Linie An­wäl­te und Pro­zess­fi­nan­zie­rer be­rei­chern. ​​

Die Schweiz hat be­reits heute funk­tio­nie­ren­de Rech­st­in­stru­men­te ​

Das Schwei­zer Rechts­sys­tem bie­tet be­reits heute funk­tio­nie­ren­de In­stru­men­te zur kol­lek­ti­ven Rechts­durch­set­zung, etwa über Ver­bands­kla­gen und Schlich­tungs­ver­fah­ren. Die Ein­füh­rung eines Sam­mel­kla­gen-Sys­tems hätte nicht nur un­nö­ti­ge wirt­schaft­li­che Ri­si­ken ge­schaf­fen, son­dern auch die Rechts­si­cher­heit in der Schweiz nach­hal­tig un­ter­gra­ben. ​

​Der Stän­de­rat muss den Ent­scheid be­stä­ti­gen ​ ​

Doch die De­bat­te ist noch nicht vor­bei: Be­reits An­fangs April wird die Rechts­kom­mis­si­on des Stän­de­ra­tes die Vor­la­ge be­ra­ten. eco­no­mie­su­is­se hofft, dass auch der Stän­de­rat die Zei­chen der Zeit er­kennt und die ge­fähr­li­che und über­hol­te Vor­la­ge des Bun­des­ra­tes end­gül­tig be­er­digt. Ein star­ker Wirt­schafts­stand­ort braucht ein ver­läss­li­ches Rechts­sys­tem – nicht un­nö­ti­ge Kla­ge­ri­si­ken.