Blog
In unserem Blog kommentieren Christoph Mäder, Monika Rühl und unsere Fachexperten das Geschehen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – aus einer persönlichen Perspektive.
Filtern Sie nach Thema.
Müssen wir uns Sorgen machen, dass eine Hyperinflation auch bei uns Realität wird?

Als offene Volkswirtschaft bekommen auch wir den Konflikt zu spüren.

Der Ukraine-Krieg wird auch bei uns einen Teuerungsschub zur Folge haben.

Die SNB muss in hohem Masse unabhängig von der Politik agieren können.

Je länger die Inflation andauert, desto mehr Menschen macht sie zu Verlierern.

Ohne Steuerreformen, die offensichtliche Nachteile beseitigen, geht es nicht.

Man sollte nicht einfach davon ausgehen, dass diese Inflation vorübergehend ist.

Den Vereinigten Staaten droht eine schwer zu stoppende Lohn-Preis-Spirale.

Ein Wechselkurs von 1:1 ist kein Drama für die Wirtschaft

Inflationsbekämpfung ist in der Regel eine teure Angelegenheit.

Die Schweiz ist mit Zurückhaltung gut gefahren. Bleiben wir dabei.

Diese unnütze Übung sollten wir nun endlich abbrechen.

In der Schweiz haben wir es nicht nötig, uns in Utopien zu flüchten.

Um nach Covid-19 Steuererhöhungen zu vermeiden, muss der Weg zurück zu ordentlichen Staatsfinanzen und unter die Schuldenbremse gelingen.

Werbung ist eine Voraussetzung für eine funktionierende Marktwirtschaft.

Es gibt sehr gute Gründe, dass man einen GGG-Nachweis für gewisse Orte voraussetzt.

Graubünden oder Basel-Land zeigen seit Wochen, wie es gut funktioniert.

Unsere Wirtschaft ist auf das dichte Netz der Luftfahrt angewiesen.

Die Wirtschaft ist Teil der Lösung in der Klimapolitik.

Mit dem Indonesien-Abkommen setzen wir wichtige Weichen für unser Exportland und für mehr Nachhaltigkeit.

Vorwärts machen mit der E-ID, statt kostbare Zeit zu verlieren

Sitzen erlauben ist viel besser als Sitzenbleiben.

Sie haben die Wahl am 7. März: Ja zu mehr nachhaltigem Handel oder ein Verharren auf dem Status quo.

Das Abkommen mit Indonesien schützt Schweizer Innovationen dort, wo sie gehandelt werden.

Spätestens in einer Generation sollte Corona finanzpolitisch kein Thema mehr sein.

Das Abkommen mit Indonesien macht den Handel günstiger, sicherer und einfacher – für beide Länder.

Testen, testen, testen: Aufruf der Parteispitzen enthält viel Richtiges.

Es stünden nun präzisere Werkzeuge zur Verfügung.

Mit dem Indonesien-Abkommen kann eine Handelsbeziehung mit grossem Potenzial intensiviert werden.

Schnelltests können unseren Umgang mit dem Corona-Virus fundamental verändern.

Freuen wir uns über die Arbeitsplätze, die wir halten können, die nicht in der gleich grossen Zahl verloren gehen wie mancherorts sonst

Das absurde Digitalisierungs-Theater amüsiert das Publikum schon lange nicht mehr.

Je mehr Menschen die Swiss Covid App haben, desto besser.

Die Corona-Fallzahlen pro Gemeinde sollen umgehend veröffentlicht werden.

Krisen können Sonderlasten schaffen. Es gehört aber zu einer nachhaltigen Finanzpolitik, die Sonderlasten wieder abzutragen.

Die Bilateralen I feiern Geburtstag. Höchste Zeit für einen Lebensrückblick.

Nur offene Märkte erlauben es unserer Wirtschaft, bei einer Wiederbelebung des Welthandels wieder an Fahrt zu gewinnen.

Wenn’s brennt, werden nachbarschaftliche Rangeleien rasch unwichtig.

Die Absage von Maturitätsprüfungen ist ein Armutszeugnis für die Schweiz.

Die Corona-Krise mag präzedenzlos sein. Das heisst nicht, dass es die Massnahmen auch sein müssen.
