Blog
In unserem Blog kommentieren Christoph Mäder, Monika Rühl und unsere Fachexperten das Geschehen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – aus einer persönlichen Perspektive.
Filtern Sie nach Thema.
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance.

Statt die Konjunktur zu stimulieren, würden wir dem Export Schaden zufügen.

Das Corona-Virus trifft die Welt härter als SARS.

Die Kündigungsinitiative würde den bilateralen Weg per Dezember 2021 beenden. Das wäre ein K.o.-Schlag.

SOS: Wie bringen wir unsere Kids zum Lesen?

Wie viele Betriebsschliessungen braucht es noch, bis die Politik ihre Verantwortung wahrnimmt und Entscheidungen trifft?

Technik und IT: Frauen, wo seid Ihr?

Heute liegt die Schweizer Schuldenquote mit 40 Prozent gerade noch auf der Hälfte des OECD-Werts.

Es braucht mehr Offenheit und Zusammenarbeit, um internationale Lösungen zu finden.

Die Tendenz zur Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Wen wundert’s, dass die Weltkonjunktur lahmt?

Die Schweiz glänzt vor allem dadurch, dass unser Land im ersten Bereich des Wissens gut abschneidet.

Die Geldflut der grossen Nationalbanken stiftet langfristig mehr Schaden als Nutzen.

Totgesagte leben bekanntlich länger. Denn Bargeld hat eben auch Vorteile.

Der Dollar bleibt stark, obwohl die Ausländer den amerikanischen Konsum finanzieren.

Ein abgelehntes Freihandelsabkommen löscht keine Brände im Amazonasgebiet.

Die Marktöffnung gilt als Voraussetzung für ein Stromabkommen mit der EU.

Von tieferen Steuern und Abgaben für Firmen profitieren alle – auch die Arbeitnehmenden.

Es ist in diesen Zeiten wichtiger als je zuvor, die Unabhängigkeit der SNB zu verteidigen.

Trotz Exportbewilligung darf Pilatus die ausgelieferten Flugzeuge nicht unterhalten.

Ich bin überzeugt, dass die Bauwirtschaft eine Gewinnerin der digitalen Transformation sein wird.

Im Kampf um Steuersubstrat benötigt die Schweiz Reformen – gerade auch bei der Verrechnungssteuer.

Eine Unterschrift, die für die Schweiz äusserst wertvoll wurde.

Eine staatlich geprüfte elektronische Identität gehört zur Basisinfrastruktur für die digitale Schweiz.

Volkswirtschaft wird zum Sandkastenspiel, bei dem der Staat alles lenkt.

Der Ständerat sollte die Chance nutzen und die Fehlentwicklung korrigieren.

Der beim Bund verbleibende Teil der Ruag darf nicht zu einem Monopolisten mutieren, der vom Wettbewerb ausgenommen wird.

Die wirtschaftlich sinnvollste Weise, CO2-Emissionen zu reduzieren, ist auch ökologisch der beste Weg. Es geht darum, pro eingesetzten Franken den grössten Beitrag zum Klimaschutz zu erzielen.

Die Schweizerische Nationalbank gibt 2019 eine neue 1000er-Note heraus. Das ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit.

Während die SP die Selbstverantwortung bei den Gesundheitskosten schwächt, hat die Initiative der CVP noch grösseres Schadenspotenzial.

Brexit: Ende März könnten beide Seiten hart aufprallen, weil niemand rechtzeitig ausweicht.

Was ist falsch an stabilen Staatsfinanzen?

Können sich die Grossmächte der Weltwirtschaft eigentlich alles leisten?

Wenn die Wachstumswelle abebbt, werden sich die Fehler der Vergangenheit umso stärker bemerkbar machen.

Auch bei der Blockchain gilt: Wir schreiben Gesetze nicht für Technologien – sondern für uns Menschen

Was ist der Unterschied zwischen unserem Rasenmäher und der SVP-Kündigungsinitiative?

Muss dies das Stimmvolk nicht vor der Abstimmung wissen?
