Aktuell
Die Politik steht in der Pflicht. Denn solange Exekutive und Legislative ständig neue Projekte anstossen, steigt der Personalbedarf.

Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit stärken
Trump will die US-Wirtschaft ankurbeln, doch hohe Schulden und Inflation bremsen das Wachstum. Weniger Staatsausgaben wären nachhaltiger – doch kann er das magische Viereck der Makroökonomie meistern?

Mehr Güter auf die Schiene und bessere Zugverbindungen nach ganz Europa – wer will das nicht?

Je wettbewerbsfähiger die Wirtschaft ist, desto mehr finanzielle und technologische Ressourcen stehen für die Verteidigung zur Verfügung.

Das Entlastungspaket des Bundesrats darf nicht aufgeschnürt werden.

2024 war erfolgreich für die Schweizer Aussenwirtschaft mit neuen Freihandelsabkommen und Fortschritten bei den Bilateralen III.

Die Annahme der Umweltverantwortungsinitiative wäre das Ende unseres gewohnten Lebensstandards.

Unternehmen stehen bei der Nachhaltigkeitsregulierung unter Zugzwang.

Den Status quo wird es nicht mehr geben.

Gute Rahmenbedingungen sind besser als jede Industriepolitik.

