Le Paradeplatz à Zurich

Voll­geld: Chan­cen­los im Stän­de­rat

Mit Ge­nug­tu­ung nimmt eco­no­mie­su­is­se zur Kennt­nis, dass die Voll­geld-In­itia­ti­ve im Stän­de­rat keine ein­zi­ge un­ter­stüt­zen­de Stim­me ge­fun­den hat. Das hoch­ris­kan­te Ex­pe­ri­ment, mit dem die Geld­po­li­tik der Schweiz auf den Kopf ge­stellt wer­den soll, kommt 2018 vors Volk.

Sel­ten zuvor wurde in der Schweiz ein po­li­ti­scher Vor­stoss ein­ge­reicht, des­sen Fol­gen der­art schwer ab­schätz­bar sind wie jene der Voll­geld-In­itia­ti­ve. Ge­for­dert wird ein hoch­ris­kan­tes Ex­pe­ri­ment, das bis­lang in kei­nem an­de­ren Land auch nur an­nä­hernd ver­sucht wurde. Die Geld­schöp­fung würde kom­plett bei der Schwei­ze­ri­schen Na­tio­nal­bank (SNB) zen­tra­li­siert, die Ge­schäfts­ban­ken müss­ten alle Zah­lungs­kon­ten aus­ser­halb ihrer Bi­lan­zen füh­ren und dürf­ten das dar­auf lie­gen­de Geld für kei­ner­lei In­ves­ti­tio­nen mehr ein­set­zen. Die SNB würde aus­ser­dem ge­zwun­gen, Jahr für Jahr Mil­li­ar­den in Form von «He­li­ko­pter­geld» zu ver­schen­ken und er­hiel­te dafür kei­ner­lei Si­cher­hei­ten.

Zu Recht woll­te der Stän­de­rat nichts davon wis­sen. In sei­ner heu­ti­gen De­bat­te gab es kei­nen An­trag auf An­nah­me der In­itia­ti­ve, wes­halb sich eine Ab­stim­mung er­üb­rig­te. Ideen sei­tens der SP, die Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te für sys­tem­re­le­van­te Ban­ken mas­siv zu er­hö­hen, wurde rich­ti­ger­wei­se eine klare Ab­sa­ge er­teilt. Wie auch Fi­nanz­mi­nis­ter Ueli Mau­rer be­ton­te, ist die Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te kein In­stru­ment, an wel­chem ohne Ab­stim­mung auf an­de­re Fi­nanz­markt­re­gu­lie­run­gen her­um­ge­schraubt wer­den darf. Mit den be­reits ge­trof­fe­nen Mass­nah­men konn­te die Sta­bi­li­tät des Ban­ken­plat­zes Schweiz in den ver­gan­ge­nen Jah­ren deut­lich ver­bes­sert wer­den.

Ra­sche Be­hand­lung durch den Na­tio­nal­rat

Mit dem Ge­schäft wird sich als Nächs­tes die na­tio­nal­rät­li­che Kom­mis­si­on für Wirt­schaft und Ab­ga­ben (WAK-N) be­fas­sen. Es ist zu hof­fen, dass die In­itia­ti­ve an­schlies­send auch in der Gros­sen Kam­mer rasch be­han­delt wird, damit sie 2018 dem Volk vor­ge­legt wer­den kann. Bun­des­rat, Stän­de­rat und Na­tio­nal­bank haben sie be­reits eben­so ge­schlos­sen ab­ge­lehnt wie die Wirt­schaft.

Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen:

Dos­sier­po­li­tik: «Die lee­ren Ver­spre­chen der Voll­geld-In­itia­ti­ve»

In­for­ma­ti­ons­kam­pa­gne «Voll­geld­in­itia­ti­ve NEIN»