Stromversorgungsgesetz

Markt­öff­nung als Schlüs­sel für In­no­va­ti­on und Ver­sor­gungs­si­cher­heit

eco­no­mie­su­is­se be­grüsst die Re­vi­si­on des Strom­ver­sor­gungs­ge­set­zes (StromVG), weil diese durch die voll­stän­di­ge Markt­öff­nung mit­tel­fris­tig die Ver­sor­gungs­si­cher­heit zu wett­be­werbs­fä­hi­gen Prei­sen ge­währ­leis­tet. Die­ser Schritt be­en­det die jah­re­lan­ge Dis­kri­mi­nie­rung der Klein­kun­den, schafft gleich lange Spies­se, re­du­ziert Fehl­an­rei­ze und er­öff­net Chan­cen für neue in­no­va­ti­ve Pro­duk­te und er­neu­er­ba­re En­er­gi­en. Die Strom­markt­öff­nung ist für die zu­künf­ti­ge Strom­ver­sor­gung ele­men­tar und schafft die Vor­aus­set­zung für eine er­folg­rei­che Wei­ter­ent­wick­lung und in­ter­na­tio­na­le Ein­bin­dung des Schwei­zer Strom­mark­tes.

Die ge­plan­te Re­vi­si­on schafft für den Schwei­zer Strom­markt neue, markt­ori­en­tier­te Rah­men­be­din­gun­gen und er­gänzt die En­er­gie­stra­te­gie 2050. Im Zen­trum der Re­form ste­hen die voll­stän­di­ge Öff­nung des schwei­ze­ri­schen Strom­mark­tes, die Schaf­fung einer Spei­cher­re­ser­ve für all­fäl­li­ge kri­ti­sche Ver­sor­gungs­si­tua­tio­nen, Op­ti­mie­run­gen im Be­reich der Netz­re­gu­lie­rung sowie eine Teil­li­be­ra­li­sie­rung im Mess­we­sen. Das Re­vi­si­ons­vor­ha­ben an­er­kennt so­wohl die Be­deu­tung der Ver­sor­gungs­si­cher­heit wie auch die Re­le­vanz eines of­fe­nen Strom­mark­tes mit in­ter­na­tio­na­ler Ein­bet­tung, um diese Ver­sor­gungs­si­cher­heit zu wett­be­werbs­fä­hi­gen Prei­sen er­rei­chen zu kön­nen. 

Voll­stän­di­ge Strom­markt­öff­nung 

Die voll­stän­di­ge Strom­markt­öff­nung soll rasch um­ge­setzt wer­den. Sie stellt ein Schlüs­sel für die künf­ti­ge Strom­ver­sor­gung dar und ist mit zahl­rei­chen Vor­tei­len für Kon­su­men­ten wie Pro­du­zen­ten ver­bun­den: 

  • ge­währ­leis­tet Wahl­mög­lich­kei­ten und schafft gleich lange Spies­se für die Pro­du­zen­ten und ihre Kun­den 
  • ver­stärkt den Wett­be­werb und die Ef­fi­zi­enz der An­bie­ter 
  • re­du­ziert be­ste­hen­de Markt­ver­zer­run­gen 
  • för­dert In­no­va­ti­on und ver­bes­sert die Aus­gangs­la­ge für in­no­va­ti­ve Ge­schäfts­mo­del­le und er­neu­er­ba­re En­er­gi­en 
  • stärkt die Ver­sor­gungs­si­cher­heit 
  • setzt die ge­setz­li­chen Grund­la­gen für die Ent­wick­lung kun­den­ori­en­tier­ter Dienst­leis­tun­gen auf Basis der Di­gi­ta­li­sie­rung 

Ak­zep­ta­ble Markt­ein­grif­fe 

eco­no­mie­su­is­se un­ter­stützt die Schaf­fung einer stra­te­gi­schen Spei­cher­re­ser­ve, um einen hohen Grad an Ver­sor­gungs­si­cher­heit im Strom­be­reich zu ge­währ­leis­ten. Sie kann als Rück­ver­si­che­rung gegen Ver­sor­gungs­schwie­rig­kei­ten gute Diens­te leis­ten und ist eine ver­gleichs­wei­se güns­ti­ge Lö­sung. eco­no­mie­su­is­se steht auch zur Ein­füh­rung eines Stan­dard­ener­gie­pro­dukts in der Grund­ver­sor­gung, um die ein­hei­mi­schen er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en zu för­dern. Vor­aus­set­zung ist, dass die End­ver­brau­cher eine Wahl­mög­lich­keit er­hal­ten. 

Feh­len­de Lö­sung zum Was­ser­zins 

eco­no­mie­su­is­se un­ter­stützt schliess­lich die Vor­schlä­ge zur Op­ti­mie­rung der Netz­re­gu­lie­rung, die Rechts­si­cher­heit schaf­fen und zu einer hö­he­ren Trans­pa­renz im Markt («Sunshi­ne-Re­gu­lie­rung») bei­tra­gen. Auch die Teil­li­be­ra­li­sie­rung im Mess­we­sen ist ein Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung, wobei eco­no­mie­su­is­se eine wei­ter­ge­hen­de, voll­stän­di­ge Öff­nung des Mess­we­sens be­grüs­sen würde. Be­dau­ert wird hin­ge­gen die feh­len­de Lang­frist­lö­sung des Was­ser­zin­ses. Eine brei­te Al­li­anz aus Krei­sen der Wirt­schaft, Kon­su­men­ten, Städ­ten und der En­er­gie­bran­che hatte im März 2018 die Fle­xi­bi­li­sie­rung des Was­ser­zin­ses mit einem fixen und einem markt­ab­hän­gi­gen Teil ge­for­dert. Diese Lang­frist­lö­sung soll­te noch in die Re­vi­si­on auf­ge­nom­men und nicht auf die lange Bank ge­scho­ben wer­den.

Stel­lung­nah­me lesen