Bulle und Bär

Bör­sen­äqui­va­lenz: Diese fünf Dinge müs­sen Sie wis­sen

Die Ver­ord­nung zum Schutz des Schwei­zer Bör­sen­plat­zes sieht vor, dass Schwei­zer Wert­pa­pie­re nicht mehr an Bör­sen und in Han­dels­sys­te­men in der EU ge­han­delt wer­den dür­fen. Fünf Dinge, die Sie dar­über wis­sen müs­sen. 

Worum geht es ei­gent­lich? 

Der Bun­des­rat hat heute eine Ver­ord­nung zum Schutz des Schwei­zer Bör­sen­plat­zes ver­ab­schie­det. Diese sieht vor, dass Schwei­zer Wert­pa­pie­re nicht mehr an Bör­sen und in Han­dels­sys­te­men in der EU ge­han­delt wer­den dür­fen. Ohne sol­che Mehr­fach­ko­tie­rung ent­fällt das Er­for­der­nis einer gleich­wer­ti­gen Bör­sen­re­gu­lie­rung in der Schweiz, resp. deren An­er­ken­nung durch die EU-Kom­mis­si­on. Der Bun­des­rat hat so ent­schie­den, weil ge­gen­wär­tig un­si­cher ist, ob die EU-Kom­mis­si­on die Äqui­va­lenza­n­er­ken­nung der Schwei­zer Bör­sen­re­gu­lie­rung ver­län­gern wird. 

Warum schon jetzt, die EU hat ja noch gar nicht ent­schie­den? 

Die EU-Kom­mis­si­on wird noch vor Ende 2018 über die Ver­län­ge­rung der An­er­ken­nung der Äqui­va­lenz ent­schei­den. Dabei braucht es eine Kon­sul­ta­ti­on bei den EU-Staa­ten. Soll­te die EU-Kom­mis­si­on keine Kon­sul­ta­ti­on ein­lei­ten, läuft die auf ein Jahr be­fris­te­te An­er­ken­nung Ende De­zem­ber aus. Die Um­stel­lung der Bör­sen­sys­te­me braucht je­doch eine ge­wis­se Zeit, damit die Schwei­zer Börse SIX und die Händ­ler am 1. Ja­nu­ar 2019 be­reit sind. 

Was ge­schieht, wenn die EU die An­er­ken­nung ver­län­gert? 

In die­sem Fall dür­fen Schwei­zer Titel auch wei­ter­hin an EU-Bör­sen und Han­dels­platt­for­men ge­han­delt wer­den. Sol­che Be­wil­li­gun­gen hat die EU an­de­ren aus­län­di­schen Bör­sen aus­ser­halb Eu­ro­pas be­reits er­teilt. 

Warum ist das so wich­tig? 

Die Börse ist das Herz eines Ka­pi­tal­mark­tes und wich­tig für die Fi­nan­zie­rung der Un­ter­neh­men. Ohne den Not­fall­plan hätte die Schwei­zer Börse ris­kiert, mehr als die Hälf­te des Han­dels­vo­lu­mens – und damit ihrer Ein­nah­men zu ver­lie­ren. 

Wie ist die Po­si­ti­on von eco­no­mie­su­is­se? 

eco­no­mie­su­is­se ver­langt die zeit­lich un­be­grenz­te Äqui­va­lenza­n­er­ken­nung der Schwei­zer Bör­sen­re­gu­lie­rung durch die EU-Kom­mis­si­on. Sämt­li­che Be­din­gun­gen dafür sind näm­lich er­füllt. Soll­te die EU-Kom­mis­sio­nen aber ent­ge­gen der beid­sei­ti­gen Wirt­schafts­in­ter­es­sen keine Ver­län­ge­rung vor­neh­men, ist der Not­fall­plan die ein­zi­ge Al­ter­na­ti­ve. Des­halb un­ter­stützt eco­no­mie­su­is­se den Not­fall­plan des Bun­des­ra­tes.