London Finanzdistrikt

Die Zu­kunft der Fi­nanz­dienst­leis­tungs­be­zie­hun­gen Schweiz-UK be­ginnt jetzt

Die Schweiz und das Ver­ei­nig­te Kö­nig­reich ver­han­deln der­zeit über eines der um­fas­sends­ten Fi­nanz­dienst­leis­tungs­ab­kom­men welt­weit. An­läss­lich einer Ta­gung in Zü­rich er­ör­ter­te die Schwei­zer und bri­ti­sche Fi­nanz­in­dus­trie mit Be­hör­den­ver­tre­tern heute den Stand der Ver­hand­lun­gen. The­ma­ti­siert wur­den zudem Ko­ope­ra­ti­ons­po­ten­zia­le, wel­che mit dem Ab­kom­men und dank ver­tief­ter bi­la­te­ra­ler Be­zie­hun­gen neu er­schlos­sen wer­den kön­nen.

Die bi­la­te­ra­len Be­zie­hun­gen der Schweiz mit dem Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich prä­gen seit ge­rau­mer Zeit eine hohe Dy­na­mik. Dies zeigt sich auch im Fi­nanz­dienst­leis­tungs­be­reich: Der­zeit lau­fen in­ten­si­ve Ver­hand­lun­gen über ein bi­la­te­ra­les Fi­nanz­dienst­leis­tungs­ab­kom­men. Im Zen­trum steht dabei die mög­lichst weit­ge­hen­de ge­gen­sei­ti­ge An­er­ken­nung der je­wei­li­gen na­tio­na­len Re­gu­lie­run­gen in den be­trof­fe­nen Sek­to­ren. An­ders als beim EU-An­satz soll dabei pri­mär die Gleich­wer­tig­keit der Re­gu­lie­rungs­er­geb­nis­se im Zen­trum ste­hen, an­statt kon­kre­te Ge­set­zes­tex­te.

Fi­nanz­dienst­leis­tungs­ab­kom­men ist erst der An­fang

Die Schwei­zer und bri­ti­sche Fi­nanz­in­dus­tri­en haben die Ver­hand­lun­gen von Be­ginn weg aktiv ver­folgt und ihre An­lie­gen früh­zei­tig und zu­sam­men ein­ge­bracht. An einer ge­mein­sa­men Ta­gung am 23. Juni 2022 in Zü­rich haben sich die hier­bei fe­der­füh­ren­den Ar­beits­grup­pen der Dach­ver­bän­de eco­no­mie­su­is­se und The­Ci­ty­UK über den Stand der Ver­hand­lun­gen aus­ge­tauscht. Mit Be­hör­den­ver­tre­tern wurde zudem auch eine Ge­samt­schau auf die der­zeit lau­fen­den bi­la­te­ra­len Ar­bei­ten vor­ge­nom­men.

Die zahl­rei­chen Ver­tre­ten­den aus den Be­rei­chen Ban­king/In­vest­ment, Ver­si­che­rung, Asset Ma­nage­ment und Fi­nanz­markt­in­fra­struk­tur waren sich einig: Das vor­aus­sicht­lich noch die­ses Jahr ab­ge­schlos­se­ne Fi­nanz­dienst­leis­tungs­ab­kom­men soll nicht das Ende, son­dern viel­mehr der An­fang für noch wei­ter­ge­hen­de Ko­ope­ra­tio­nen mar­kie­ren. Hier­für bot die Ta­gung die Mög­lich­keit für erste ge­mein­sa­me Über­le­gun­gen. Dabei wur­den ins­be­son­de­re auch neue tech­no­lo­gi­sche Trends und re­gu­la­to­ri­sche Ent­wick­lun­gen im Fi­nanz­be­reich the­ma­ti­siert – und die Chan­cen, die sich für zwei der wich­tigs­ten Fi­nanz­plät­ze der Welt dar­aus er­ge­ben kön­nen.

Be­zie­hun­gen mit Vor­bild­funk­ti­on

Die Be­deu­tung der der­zei­ti­gen Ver­hand­lungs­ak­ti­vi­tä­ten wie auch der in­ten­si­ve Aus­tausch zwi­schen den be­trof­fe­nen Wirt­schafts­sek­to­ren reicht klar über das bi­la­te­ra­le Be­zie­hungs­ge­fü­ge Schweiz-UK hin­aus. Dies ge­ra­de in einer Zeit geo­po­li­ti­scher Span­nun­gen, wach­sen­dem Pro­tek­tio­nis­mus und na­tio­na­lis­ti­scher Ten­den­zen. Ge­mein­sam sen­den die Schweiz und das Ver­ei­nig­te Kö­nig­reich ein star­kes Si­gnal, dass of­fe­ne Märk­te, eine li­be­ra­le Wirt­schafts­ord­nung und ge­gen­sei­ti­ges Ver­trau­en nach wie vor die beste Grund­la­ge für zu­kunfts­fä­hi­ge Be­zie­hun­gen und nach­hal­ti­ge wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung dar­stel­len.