# 6 / 2021
11.05.2021

Klimapolitik: Der Weg der Wirtschaft zum Netto-Null-Ziel

Beitrag der Wirtschaft

Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen werden regelmässig als Sündenbock in Sachen Klima dargestellt. In Wirklichkeit sind aber die Industrie und der Dienstleistungssektor in der Schweiz die Sektoren, die bislang am meisten zur Reduktion der Emissionen seit 1990 beigetragen haben. Die Reduktion der Schweiz beläuft sich insgesamt auf 7,8 Millionen Tonnen. Allein 5,0 Millionen Tonnen wurden von den Unternehmen eingespart. Dieser Fall ist bemerkenswert, weil die Industrie es geschafft hat, ihre Wertschöpfung zu erhöhen und gleichzeitig ihre Emissionen zu reduzieren. Diese Entkopplung ist sehr spektakulär, wenn man den erheblichen Energiebedarf der Industrie bedenkt. Sie zeigt, dass es möglich ist, wirtschaftliche Entwicklung und Klimaschutz in Einklang zu bringen.

Wirtschaftliches Wachstum und gleichzeitige Reduktion der Emissionen sind möglich.

Diese Entwicklung ist zum Teil auf den Strukturwandel zurückzuführen, da viele stark emittierende Unternehmen verschwunden sind (z.B. Raffinerie, Papier- und Stahlfabrik). Ein wesentlicher Effekt geht aber auf verbesserte Technologien und Effizienzsteigerungen der Unternehmen zurück. Mit dem ersten CO₂-Gesetz hat die Schweiz bereits von Beginn an einen attraktiven Anreizmechanismus für Unternehmen eingeführt. Unternehmen, die sich im Rahmen von Zielvereinbarungen verpflichten, Emissionen zu reduzieren, können im Gegenzug von der Lenkungsabgabe entlastet werden. Die in diesem Rahmen erzielten Ergebnisse haben die Erwartungen weit übertroffen. Um die Unternehmen bei den Emissionseinsparungen zu unterstützen, haben die Wirtschaftsverbände der Schweiz die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) ins Leben gerufen.

Modell der Zielvereinbarungen – die EnAW als zuverlässiger Partner für effizientes Energiemanagement

Kosten- und Energieeinsparungen

Die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) steht für Energiemanagement von und für Unternehmen. Sie bietet Unternehmen nachhaltige und kostengünstige Verbesserungsmassnahmen an. Sie sorgt nicht nur dafür, dass Unternehmen ihre gesetzlichen Verpflichtungen erfüllen, sondern unterstützt diese auch erfolgreich bei der Umsetzung ambitionierter Klimaziele. Als Partner der Wirtschaft begleitet die EnAW Unternehmen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung und sorgt dafür, dass ihre ökologische und ökonomische Bilanz im Gleichgewicht bleibt.

Zielvereinbarungen bringen Klimaschutz voran

Die EnAW unterstützt ihre Teilnehmer in zweierlei Hinsicht. Zum einen hilft sie ihnen, Zielvereinbarungen zu erarbeiten und mit Bund und Kantonen abzuschliessen: Indem ein Unternehmen eine Zielvereinbarung eingeht, verpflichtet es sich zu einer Emissionseinsparung. Im Gegenzug kann es die CO₂-Abgabe rückerstattet erhalten. Mit diesem verhaltensökonomischen Anreiz der Zielvereinbarung werden die grössten Emissionsreduktionen zu geringsten Wettbewerbsnachteilen für die Unternehmen erwirkt. Zum anderen erarbeitet die EnAW Vorschläge für die Rückerstattung der CO₂-Abgabe und des Strom-Netzzuschlags, berichtet den Behörden über die Fortschritte der Unternehmen und hilft ihnen, die gesetzten Ziele zu erreichen. Bis Ende 2019 haben 4093 Unternehmen 2405 Zielvereinbarungen abgeschlossen. 247 Zielvereinbarungen wurden freiwillig abgeschlossen. Diese Unternehmen sind weder gesetzlich dazu verpflichtet, noch profitieren sie von einer Rückerstattung von Abgaben. Dank des technischen Fortschritts werden regelmässig neue kostengünstige Potenziale identifiziert, die ohne Verlust der Wettbewerbsfähigkeit ausgeschöpft werden können.

Professionelle Unterstützung und ein dynamischer Ansatz seit fast 20 Jahren

Die EnAW ist eine Non-Profit-Organisation, die aus der Wirtschaft kommt und der Wirtschaft dient. Sie bietet ihren Mitgliedern ein zuverlässiges, umfassendes und unabhängiges Energiemanagement an. Mehrere Schweizer Wirtschaftsverbände gründeten die Energie-Agentur der Wirtschaft 2001, um die Umwelt- und Klimaziele des Kyoto-Protokolls zu erfüllen. Sie ist heute mit ihren 100 Beraterinnen und Beratern, akkreditierte Ingenieure renommierter Firmen, schweizweit tätig und pflegt vielfältige Partnerschaften, unter anderem mit Stromversorgungsunternehmen, der Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation (KliK). Der Erfahrungsaustausch unter den EnAW-Unternehmen stösst inzwischen auch im Ausland auf Interesse.

Kumulativer Effekt der von EnAW-Teilnehmern durchgeführten Verbesserungsmassnahmen

Durch die Reduktion der CO₂-Emissionen und des Energieverbrauchs konnten die Unternehmen seit dem Beitritt zur EnAW mehrere Milliarden Franken an Betriebskosten und Lenkungsabgaben einsparen. Dieser Beitrag ist für die Schweizer Dienstleister und die Industrie nicht unerheblich. Im Jahr 2019 beliefen sich die CO₂-Einsparungen dank der seit 2013 ergriffenen neuen Massnahmen auf 628’412 Tonnen, was dem Äquivalent von 192’175 Passagieren auf Hin- und Rückflügen von Zürich nach Auckland (Neuseeland) entspricht. Die Energieeinsparungen belaufen sich auf 3’578’159 Megawattstunden, wovon 1’471’597 Megawattstunden Strom sind. Diese Energieeinsparungen entsprechen mehr als 80 Prozent des Endverbrauchs des Kantons Basel-Stadt.