Schreiben auf Block

Wich­ti­ge Ver­bes­se­run­gen bei zen­tra­ler Steu­er­re­form

Ra­sche In­kraft­set­zung nötig – zur Si­che­rung von Ar­beits­plät­zen und Steu­er­ein­nah­men.

Nach­dem der Stän­de­rat eine gute Grund­la­ge für die Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form III ge­legt hat, hat die Wirt­schafts­kom­mis­si­on des Na­tio­nal­rats die Vor­la­ge in wich­ti­gen Punk­ten noch er­gänzt. Die Auf­nah­me der zins­be­rei­nig­ten Ge­winn­steu­er stellt die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Schweiz im zen­tra­len Be­reich der Un­ter­neh­mens­fi­nan­zie­rung si­cher. Die Schweiz ge­winnt damit an At­trak­ti­vi­tät. Da die Mass­nah­me fa­kul­ta­tiv ist, kön­nen die Kan­to­ne sie ziel­ge­rich­tet ein­set­zen. Die Ein­füh­rung einer um­fas­sen­den Ent­las­tungs­be­gren­zung ver­bes­sert zudem die fi­nan­zi­el­le Plan­bar­keit der Re­form. eco­no­mie­su­is­se hat die­ses vor­ran­gi­ge An­lie­gen der Kan­to­ne von An­fang an mit­ge­tra­gen.

Wich­tig ist, dass die Vor­la­ge nun in der Früh­jahrs­ses­si­on im Na­tio­nal­rat be­ra­ten wer­den kann. Das er­mög­licht den Ab­schluss im Som­mer. Ra­sche Pla­nungs- und Rechts­si­cher­heit sind nicht nur für die be­trof­fe­nen Un­ter­neh­men wich­tig. Es geht auch darum, dass die Schweiz wie­der neue in­no­va­ti­ve Fir­men an­sie­deln kann. Auf­grund der Un­si­cher­heit bei der Be­steue­rung von in­ter­na­tio­na­len Fir­men hat deren Zuzug in die Schweiz stark ab­ge­nom­men. Be­reits sind Ein­bus­sen im Bun­des­haus­halt spür­bar. Ein ent­schlos­se­nes Si­gnal, dass die Schweiz wei­ter­hin zu den erst­ran­gi­gen Steu­er­stand­or­ten der Welt zählt, ist des­halb auch für die öf­fent­li­chen Fi­nan­zen wich­tig.

 

Die von Bund und Kan­to­nen ge­plan­te Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form III ist mass­voll. Sie kon­zen­triert sich auf jene Mass­nah­men, die für den Stand­ort nach der Ab­schaf­fung der heu­ti­gen steu­er­li­chen Son­der­lö­sun­gen un­ab­ding­bar sind. Da­durch ver­hin­dert sie eine mas­si­ve steu­er­li­che Ver­schlech­te­rung mit gra­vie­ren­den volks­wirt­schaft­li­chen und fi­nan­zi­el­len Kon­se­quen­zen für die Schweiz. Alles an­de­re als eine er­folg­rei­che Re­form wäre ein Spiel mit dem Feuer. Der Ein­satz ist be­kannt: Zehn­tau­sen­de Ar­beits­plät­ze und Mil­li­ar­den von Fran­ken an Steu­er­ein­nah­men, die bei einem Schei­tern akut ge­fähr­det sind.