Un­ter­neh­mens­steu­ern: Re­form kon­kre­ti­siert sich

6. Bei­trag der Reihe zur Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form

Bund und Kan­to­ne pla­nen, im De­zem­ber den Schluss­be­richt zur Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form III vor­zu­le­gen. Im Be­richt wer­den erst­mals kon­kre­te Mass­nah­men ge­nannt. Die ei­gent­li­che Re­form­vor­la­ge folgt 2014. Die Um­set­zung er­folgt nicht vor 2018. Nö­ti­ge Fi­nan­zie­rungs­spiel­räu­me kön­nen somit dank der lan­gen Vor­lauf­zeit auf­ge­baut wer­den.

Der gros­se Ef­fort, den Bund und Kan­to­ne bei der Pla­nung der Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form an den Tag legen, zeigt, wie wich­tig das Pro­jekt für die Schweiz ist. Vom Ge­lin­gen der Re­form hän­gen nicht nur Zehn­tau­sen­de Ar­beits­plät­ze, son­dern auch Steu­er­ein­nah­men in Mil­li­ar­den­hö­he ab. Für die Wirt­schaft ist die steu­er­li­che Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Schweiz ein eben­so zen­tra­les wie stra­te­gi­sches Thema. Die Wirt­schaft un­ter­stützt des­halb den Lö­sungs­pro­zess en­ga­giert und kon­struk­tiv. Bund und Kan­to­ne wol­len das Er­geb­nis der bis­he­ri­gen Ar­bei­ten im De­zem­ber 2013 in einem Schluss­be­richt ver­öf­fent­li­chen.

Der Schluss­be­richt wird an den im Mai 2013 ver­öf­fent­lich­ten Pa­ra­dig­men­wech­sel im in­ter­na­tio­na­len Steu­er­sys­tem?