Steuerreform

Steu­er­re­form stärkt die Schweiz

Die Lin­ken ge­fähr­den mit ihrem Re­fe­ren­dum gegen die zu­kunfts­ge­rich­te­te Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Schweiz und set­zen damit etwa 150'000 Ar­beits­plät­ze und hohe Steu­er­ein­nah­men aufs Spiel. Die Schwei­zer Un­ter­neh­mens­be­steue­rung muss re­for­miert wer­den – ein Nein lässt die Kan­to­ne im Regen ste­hen.

Von einem wett­be­werbs­fä­hi­gen Steu­er­sys­tem pro­fi­tie­ren alle. Es sorgt für hohe Steu­er­ein­nah­men, Ar­beits­plät­ze und Wohl­stand. Um auch in Zu­kunft at­trak­tiv und er­folg­reich zu sein, muss die Schweiz ihr Steu­er­sys­tem um­bau­en. Denn un­se­re heu­ti­gen Re­ge­lun­gen sind in­ter­na­tio­nal nicht mehr halt­bar. Bun­des­rat, Par­la­ment, die Kan­to­ne und die Wirt­schaft haben einen breit ab­ge­stütz­ten Kom­pro­miss er­ar­bei­tet, der den Un­ter­neh­mens­stand­ort Schweiz stärkt und auch in Zu­kunft si­che­re Ar­beits­plät­ze und wich­ti­ge Steu­er­ein­nah­men auf allen Staats­ebe­nen ga­ran­tiert.

Die Ge­winn­steu­er­ein­nah­men von Un­ter­neh­men sind in den letz­ten Jah­ren klar über­pro­por­tio­nal ge­stie­gen, so­wohl ge­gen­über der Wirt­schafts­ent­wick­lung wie auch ge­gen­über den Steu­er­ein­nah­men von na­tür­li­chen Per­so­nen. Steu­er­li­che At­trak­ti­vi­tät zahlt sich aus. Al­lein die di­rekt be­trof­fe­nen Un­ter­neh­men lie­fern heute bei Bund, Kan­to­nen und Ge­mein­den jähr­lich über fünf Mil­li­ar­den Fran­ken ab. Mit der vor­lie­gen­den Steu­er­re­form wird die­ses Steu­er­sub­strat lang­fris­tig ge­si­chert. Das kurz­sich­ti­ge Re­fe­ren­dum der Lin­ken stellt die Stand­ort­vor­tei­le in­fra­ge und setzt zahl­rei­che Ar­beits­plät­ze aufs Spiel. Die heute spe­zi­al­be­steu­er­ten Un­ter­neh­men in der Schweiz be­schäf­ti­gen etwa 150‘000 Ar­beit­neh­men­de.

Gleich lange Spies­se

Die aus­ge­wo­gen ge­stal­te­te Re­form er­mög­licht den Kan­to­nen, ihre Steu­er­sys­te­me ge­mäss der ei­ge­nen Aus­gangs­la­ge wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Das neue Sys­tem bringt gleich lange Spies­se für alle Un­ter­neh­men, ob KMU oder in­ter­na­tio­na­les Un­ter­neh­men. Die Schweiz er­hält mit der Re­form ein at­trak­ti­ves und in­ter­na­tio­nal an­er­kann­tes Steu­er­sys­tem. Das er­mög­licht es, wich­ti­ge Fir­men und Ar­beit­ge­ber im Land zu hal­ten. Aus­ser­dem un­ter­stützt die Re­form die Kan­to­ne bei der Ab­schaf­fung der heu­ti­gen Steu­er­re­gimes. Bei einem Schei­tern der Re­form müss­ten die Kan­to­ne diese Re­gimes trotz­dem ab­schaf­fen, wür­den dabei aber sich selbst über­las­sen.