Amerikanische und schweizer Fahne

Schwei­zer Wirt­schafts­de­le­ga­ti­on in den USA: die etwas an­de­re En­er­gie­wen­de

Eine De­le­ga­ti­on aus hoch­ka­rä­ti­gen Wirt­schafts­ver­tre­tern be­glei­te­te Bun­des­rä­tin Doris Leuthard auf ihrem Ar­beits­be­such in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten und konn­te sich dort vor Ort ein Bild über die ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen im En­er­gie- und Cle­an­tech­be­reich ma­chen. Die Wirt­schafts­kri­se scheint de­fi­ni­tiv über­wun­den und das flo­rie­ren­de Ge­schäft mit Erd­gas be­flü­gelt die ge­sam­te Wirt­schaft. Im Tech­no­lo­gie- und For­schungs­be­reich kön­nen die bei­den Län­der stark von­ein­an­der pro­fi­tie­ren.

Die Be­zie­hun­gen zwi­schen der Schweiz und den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka haben eine lange Tra­di­ti­on. Im letz­ten Jahr ex­por­tier­te die Schweiz Güter im Wert von 24,8 Mil­li­ar­den Schwei­zer Fran­ken. Zudem sind die USA mit einem In­ves­ti­ti­ons­vo­lu­men von über 200 Mil­li­ar­den Fran­ken die bei Wei­tem wich­tigs­te De­sti­na­ti­on für Di­rekt­in­ves­ti­tio­nen aus der Schweiz. Nebst der EU ist Ame­ri­ka damit der wich­tigs­te Han­dels­part­ner für die Schweiz. Die ge­gen­wär­ti­ge Dy­na­mik der US-Märk­te bie­tet den Schwei­zer Un­ter­neh­men at­trak­ti­ve Kon­di­tio­nen. Be­reits heute sind mehr als 550 Schwei­zer Un­ter­neh­men aktiv und be­schäf­ti­gen in den Staa­ten fast 400'000 Per­so­nen.

Nach der Krise von 2008/2009 be­fin­det sich die Wirt­schaft ak­tu­ell wie­der im Auf­schwung. Die jähr­li­chen Wachs­tums­ra­ten sind auf rund zwei Pro­zent an­ge­stie­gen und die Ar­beits­lo­sen­quo­te nimmt wie­der ab. Mass­geb­lich zu die­sem Auf­schwung bei­ge­tra­gen hat der dra­ma­ti­sche Wan­del im En­er­gie­sek­tor. Die För­de­rung von un­kon­ven­tio­nel­lem Erd­gas führt zu sin­ken­den En­er­gie­prei­sen, neuen Im­pul­sen für die Wirt­schaft und einem kon­ti­nu­ier­li­chen Abbau der Aus­lands­ab­hän­gig­keit. Von «Shale-Gas-Re­vo­lu­ti­on» und einer «Game-Chan­ging-Tech­no­lo­gy» ist die Rede. Ab 2016 sind zudem Ex­por­te von flüs­si­gem Erd­gas nach Asien und in die EU vor­ge­se­hen. Da mit dem ge­för­der­ten Erd­gas Kohle und Öl er­setzt wer­den, sin­ken gleich­zei­tig die CO2-Em­mis­sio­nen, was die USA auch in der Kli­ma­po­li­tik wie­der zu­rück an den Ver­hand­lungs­tisch füh­ren dürf­te.

Nebst den be­ein­dru­cken­den Um­wäl­zun­gen im En­er­gie­sek­tor über­zeu­gen die USA vor allem durch ihre Tech­no­lo­gie- und In­no­va­ti­ons­kraft. In der «Mas­sChal­len­ge-Fa­brik» (Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zu den Wirt­schafts­be­zie­hun­gen zwi­schen der Schweiz und den USA.

Me­di­en­mit­tei­lung des De­par­te­ments für Um­welt, Ver­kehr, En­er­gie und Kom­mu­ni­ka­ti­on (UVEK) zur USA-Reise.