bauen digital

In­tel­li­gen­tes Wei­ter­bau­en

Trans­for­ma­ti­on und di­gi­ta­le In­te­gra­ti­on der Im­mo­bi­li­en­wirt­schaft sol­len den Wirt­schafts­stand­ort und seine Wei­ter­ent­wick­lung in einem kom­ple­xen sowie kon­flikt­be­la­de­nen Um­feld stär­ken. In der di­gi­ta­len Im­mo­bi­li­en­wirt­schaft kön­nen alle re­le­van­ten Ge­bäu­de­da­ten er­fasst, kom­bi­niert und für die Pla­nung ver­netzt wer­den. Somit ist die Wert­schöp­fung von der Pla­nung – ein­schliess­lich der Dis­kus­si­on mit Sta­ke­hol­dern –, dem Bau bis zur Nut­zung be­trof­fen.

Die Kom­ple­xi­tät bei der (Wei­ter-)Ent­wick­lung von Im­mo­bi­li­en ist eine wach­sen­de Her­aus­for­de­rung für die Im­mo­bi­li­en­wirt­schaft selbst wie auch aus ge­samt­wirt­schaft­li­cher Sicht, da die Rea­li­sie­rung von Pro­jek­ten immer schwie­ri­ger und kon­flikt­rei­cher wird. 

Aus der di­gi­ta­len Er­wei­te­rung der Pla­nungs­mög­lich­kei­ten bie­ten sich für Ei­gen­tü­mer, Ent­wick­ler, Pla­ner, Ver­wal­tung und die Be­völ­ke­rung neue Chan­cen für Ma­nage­ment, Kom­mu­ni­ka­ti­on und eine bes­se­re Trans­pa­renz der Pro­jek­te.

Es stel­len sich auch neue Fra­gen der Re­gu­lie­rung (Da­ten­schutz, Ur­he­ber- und Ei­gen­tums­rech­te) ge­nau­so wie Chan­cen durch ge­mein­sa­me Stan­dards, um damit bei­spiels­wei­se Pro­ble­me aus der bis­he­ri­gen Re­gu­lie­rung zu ver­ein­fa­chen.

Somit bie­tet sich hier für die Wirt­schaft die Mög­lich­keit, im Quer­schnitts­the­ma Di­gi­ta­li­sie­rung kon­kre­te Fra­gen und As­pek­te aktiv mit­zu­be­glei­ten und die bau­li­che Wei­ter­ent­wick­lung be­zie­hungs­wei­se das Wachs­tum der Schweiz po­si­tiv zu ge­stal­ten.

eco­no­mie­su­is­se en­ga­giert sich im Vor­stand der Platt­form «bauen di­gi­tal schweiz».