Für of­fe­ne Märk­te ein­ste­hen

Das Wich­tigs­te in Kürze:

  • Im ak­tu­el­len Kon­text der US-Zölle müs­sen wir erst recht auf of­fe­ne Märk­te set­zen und die Stra­te­gie der han­dels­po­li­ti­schen Di­ver­si­fi­zie­rung kon­se­quent wei­ter­ver­fol­gen.
  • Be­reits aus­ge­han­del­te Frei­han­dels­ab­kom­men gilt es rasch um­zu­set­zen und das Frei­han­dels­netz wei­ter aus­zu­bau­en.
  • Zudem sind star­ke und sta­bi­le bi­la­te­ra­le Be­zie­hun­gen zur Eu­ro­päi­schen Union zen­tral für die Schwei­zer Wirt­schaft.

Der Schwei­zer Scho­ko­la­den­pro­du­zent Ca­mil­le Bloch ex­por­tiert ko­sche­re Scho­ko­la­de in die USA. Die nicht nach­voll­zieh­ba­ren Zölle von US-Prä­si­dent Trump ver­teu­ern die Scho­ko­la­den-Rie­gel mas­siv. Cho­co­la­tier Da­ni­el Bloch zwei­felt, ob der Markt die Ver­teue­rung ak­zep­tie­ren wird. Er wird von der «New York Times» zi­tiert: «We just got pun­ched in the mouth, and we have to get up on our feet now.»

So ist es. Die seit heute gel­ten­den US-Zölle von 31 Pro­zent auf Schwei­zer Ex­por­te sind ein har­ter Schlag für un­se­re Wirt­schaft. Die Bör­sen­kur­se ste­hen unter Druck. Die Un­si­cher­heit ist er­heb­lich, und die Zölle tref­fen zahl­rei­che Bran­chen – von Uh­ren­her­stel­lern in der Ro­man­die bis hin zu Ma­schi­nen­bau­ern in der Ost­schweiz. Doch ge­ra­de in sol­chen Mo­men­ten darf die Schweiz nicht die Ner­ven ver­lie­ren. Und auch damit hat Bloch recht. Nach dem Schlag müs­sen wir uns wie­der auf­rap­peln. Nun ist Han­deln mit ru­hi­ger Ent­schlos­sen­heit ge­fragt.

Tat­säch­lich haben wir über­zeu­gen­de Ar­gu­men­te auf un­se­rer Seite: Die Schweiz ist der sechst­wich­tigs­te aus­län­di­sche In­ves­tor in den USA, noch vor Län­dern wie Frank­reich oder Süd­ko­rea. Zudem führt unser Land in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten die Rang­lis­te bei In­ves­ti­tio­nen in For­schung und Ent­wick­lung an. Schwei­zer Un­ter­neh­men wie Nestlé, ABB oder Roche si­chern ins­ge­samt rund eine halbe Mil­li­on Ar­beits­plät­ze auf ame­ri­ka­ni­schem Boden. Und Schwei­zer Un­ter­neh­men leis­ten einen wich­ti­gen Bei­trag an die In­no­va­ti­on in den USA.

Auf Dia­log set­zen

Unser Han­dels­bi­lanz­de­fi­zit schrumpft beim Ein­be­zug von Dienst­leis­tun­gen wie Schnee in der April­son­ne. Die «New York Times» hat ge­rech­net: Bei einer ganz­heit­li­chen Be­trach­tung würde selbst nach der sim­plen For­mel der Ame­ri­ka­ner der Zoll auf Schwei­zer Pro­duk­ten auf 10 Pro­zent sin­ken. Doch selbst­ver­ständ­lich wol­len wir gar keine zu­sätz­li­chen Zölle.

Die Fak­ten sind stark und sie sind auf un­se­rer Seite. Wir müs­sen sie im Dia­log mit Wa­shing­ton nach­drück­lich spre­chen las­sen. Falsch wäre es, wenn die Schweiz han­dels­po­li­ti­sche Ge­gen­mass­nah­men ver­hän­gen würde. Es­ka­la­ti­on liegt nicht im In­ter­es­se der Schweiz. Of­fe­ne Märk­te und sta­bi­le Han­dels­be­zie­hun­gen waren stets un­se­re Stär­ken und blei­ben ent­schei­dend zur Be­wäl­ti­gung der Zu­kunft.

Welt­weit Han­dels­be­zie­hun­gen pfle­gen und stär­ken

Gleich­zei­tig dür­fen wir uns nicht nur auf die USA fo­kus­sie­ren. Die Schweiz soll­te ihre Stra­te­gie der han­dels­po­li­ti­schen Di­ver­si­fi­zie­rung kon­se­quent wei­ter­ver­fol­gen. Die ra­sche Ra­ti­fi­zie­rung und Um­set­zung des Frei­han­dels­ab­kom­mens mit In­di­en, die Er­schlies­sung wich­tig­ter Wachs­tums­märk­te mit neuen Frei­han­dels­ab­kom­men, sowie die Mo­der­ni­sie­rung des be­ste­hen­den Ab­kom­mens mit China sind dring­li­cher denn je. In­nen­po­li­ti­sches Mi­kro­ma­nage­ment bei Frei­han­dels­ab­kom­men kön­nen wir uns eben­so wenig leis­ten wie das Auf­zie­hen von Mau­ern ge­gen­über der Eu­ro­päi­schen Union (EU). Star­ke bi­la­te­ra­le Be­zie­hun­gen zur EU blei­ben für un­se­re Wirt­schaft zen­tral.

Gleich­zei­tig soll­ten wir un­se­re Haus­auf­ga­ben ma­chen. Der Stand­ort Schweiz muss kon­se­quent ge­stärkt wer­den. Auf un­nö­ti­ge Re­gu­lie­run­gen und zu­sätz­li­che Be­las­tun­gen für Un­ter­neh­men ist zu ver­zich­ten. Stand­ort­at­trak­ti­vi­tät heisst heute vor allem Sta­bi­li­tät, Rechts­si­cher­heit und Pla­nungs­si­cher­heit – Werte, die unser Land seit jeher aus­zeich­nen und die wir jetzt be­son­ders schüt­zen müs­sen. Ge­mein­sam und ent­schlos­sen rap­peln wir uns auf und meis­tern diese Her­aus­for­de­rung.

Dies ist ein Aus­zug des News­let­ters "Stand­punkt." von eco­no­mie­su­is­se. Blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den und mel­den sich hier di­rekt für den News­let­ter an.