Fälschungen

Fäl­schungs­be­kämp­fung: Wirk­sa­me Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Zoll und Un­ter­neh­men

​Die neus­ten Zah­len der Zoll­ver­wal­tung zur Fäl­schungs­be­kämp­fung zei­gen, dass die Zu­sam­men­ar­beit mit be­trof­fe­nen Un­ter­neh­men funk­tio­niert. Immer häu­fi­ger wer­den Waren wegen Fäl­schungs­ver­dacht aus dem Ver­kehr ge­zo­gen. ICC Swit­z­er­land als Grün­dungs­mit­glied von STOP PI­RA­CY und eco­no­mie­su­is­se set­zen sich seit Jah­ren für eine ver­bes­ser­te Fäl­schungs­be­kämp­fung ein.

​Ge­mäss den Pro­gno­sen der in­ter­na­tio­na­len Han­dels­kam­mer ICC wer­den die wirt­schaft­li­chen und so­zia­len Kos­ten von Fäl­schun­gen und Raub­ko­pi­en im Jahr 2015 1,7 Mil­li­ar­den US-Dol­lar er­rei­chen und jähr­lich bis zu 2,5 Mil­lio­nen Ar­beits­stel­len ge­fähr­den. ICC Swit­z­er­land (In­ter­na­tio­na­le Han­dels­kam­mer Schweiz) grün­de­te be­reits im Juli 2005 ge­mein­sam mit dem Eid­ge­nös­si­schen In­sti­tut für Geis­ti­ges Ei­gen­tum (IGE) die Schwei­zer Platt­form gegen Fäl­schung und Pi­ra­te­rie STOP PI­RA­CY. Seit­her ar­bei­ten Wirt­schaft und Be­hör­den im Rah­men von STOP PI­RA­CY ge­mein­sam gegen das Phä­no­men. Be­son­ders kon­kret und wirk­sam ist die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen be­trof­fe­nen Un­ter­neh­men und dem Zoll.

Wäh­rend der Schwei­zer Zoll 2009 in 2402 Fäl­len Fäl­schun­gen ent­deck­te, stieg die Fall­zahl in den Fol­ge­jah­ren auf 4487 (2010) bzw. 5804 (2011) an – eine Zu­nah­me um mehr als 140 Pro­zent in­ner­halb von nur zwei Jah­ren. Die Mehr­heit der In­ter­ven­tio­nen ent­fällt nach wie vor auf den Han­dels­wa­ren­ver­kehr, in­klu­si­ve Post- und Ku­rier­sen­dun­gen. Fäl­schun­gen im Rei­se­ge­päck holen an­teils­mäs­sig je­doch auf (45 Pro­zent der Fälle ge­gen­über knapp 40 Pro­zent im Vor­jahr).

Pro­blem­be­wusst­sein stär­ken
Die Fäl­schungs­in­dus­trie ist Teil des or­ga­ni­sier­ten Ver­bre­chens mit in­ter­na­tio­nal ver­netz­ter Her­stel­lungs- und Ver­triebs­struk­tur, sie küm­mert sich nicht um Si­cher­heits- oder Qua­li­täts­stan­dards, Um­welt- oder Ar­beit­neh­mer­schutz­vor­schrif­ten. Dar­über herrscht ein kla­rer Be­wusst­seins­man­gel. Eine der Haupt­auf­ga­ben von STOP PI­RA­CY ist die Sen­si­bi­li­sie­rung der Öf­fent­lich­keit. STOP PI­RA­CY führt eine In­ter­net­sei­te, prä­sen­tiert sich an Mes­sen, bie­tet Schu­lun­gen an und ist re­gel­mäs­sig me­di­al mit Pla­ka­ten, in Kinos oder Apo­the­ken prä­sent. Ge­gen­wär­tig un­ter­hält STOP PI­RA­CY zu­sam­men mit dem Zoll vom 27. April bis am 6. Mai 2012 an der BEA einen ge­mein­sa­men Mes­se­stand (Halle 1.1, Stand­platz D 031).

Links:
- Zoll­sta­tis­tik 2011 im Be­reich Fäl­schung und Pi­ra­te­rie: https://​www.​ige.​ch/​fileadmin/​user_​upload/​Juristische_​Infos/​d/​fp_​stat_​2011_​de.​pdf
- www.​stop-​piracy.​ch
- ICC-Be­richt zu Fäl­schung und Raub­ko­pi­en: http://​www.​iccwbo.​org/​bascap/​index.​html?​id=41116