Digitale Kette mit binären Zahlen

Block­chain: Po­si­ti­ves Si­gnal für un­se­re Zu­kunfts­fä­hig­keit

Der Bun­des­rat hat ges­tern die Bot­schaft zur wei­te­ren Ver­bes­se­rung der Rah­men­be­din­gun­gen für die Dis­tri­bu­ted Led­ger Tech­no­lo­gy, die der Block­chain-Tech­no­lo­gie zu­grun­de liegt, ver­ab­schie­det. Die Wirt­schaft be­für­wor­tet die Ziel­set­zung sowie die ge­wähl­ten Schwer­punk­te und Re­ge­lungs­an­sät­ze.

eco­no­mie­su­is­se be­grüsst den ge­lun­ge­nen Ge­set­zes­ent­wurf für einen zi­vil­recht­li­chen Rah­men für Block­chain und an­de­re Dis­tri­bu­ted Led­ger Tech­no­lo­gi­en (DLT). Diese Tech­no­lo­gi­en wer­den zu­neh­mend re­le­van­ter für die di­gi­ta­le Wirt­schaft. Die in der Ge­set­zes­vor­la­ge ge­setz­ten Schwer­punk­te sind gut ge­wählt und er­mög­li­chen es dem Wirt­schafts­stand­ort Schweiz, seine In­no­va­ti­ons­kraft in die­sem Be­reich zu stär­ken. Als eben­so po­si­tiv zu wer­ten ist, dass die Block­chain-The­ma­tik sys­te­ma­tisch in die be­ste­hen­de Ge­set­zes­land­schaft in­te­griert und nicht ei­gens ein DLT-Son­der­ge­setz ge­schaf­fen wurde. Damit be­stä­tigt der Bun­des­rat die Stoss­rich­tung der Vor­la­ge, dass nicht pu­bli­kums­wirk­sam ent­lang einer be­stimm­ten Tech­no­lo­gie re­gu­liert wird, son­dern tech­no­lo­gie­neu­tral und zu­kunfts­ge­rich­te­te tech­ni­sche Hin­der­nis­se ab­ge­baut wer­den sol­len. Mit der Vor­la­ge sol­len nun ins­ge­samt zehn Bun­des­ge­set­ze (ins­be­son­de­re Zivil- und Fi­nanz­markt­recht) punk­tu­ell an­ge­passt wer­den.

 

Er­freu­li­che Um­set­zung der In­puts aus der Ver­nehm­las­sung

Be­reits im Rah­men der Ver­nehm­las­sung hatte sich eco­no­mie­su­is­se po­si­tiv zum Vor­ha­ben des Bun­des­rats ge­äus­sert und gleich­zei­tig in ver­schie­de­nen Punk­ten auf Ver­bes­se­rungs­po­ten­zi­al hin­ge­wie­sen (vgl. eco­no­mie­su­is­se Ver­nehm­las­sungs­ant­wort vom 1. Juli 2019). Ge­gen­über dem Vor­ent­wurf wurde die vor­ge­leg­te Fas­sung noch­mals stark ver­bes­sert. Bei­spiels­wei­se wur­den aus­schliess­lich wett­be­werbs- und tech­no­lo­gie­neu­tra­le For­mu­lie­run­gen ge­wählt, was auch in Zu­kunft in­no­va­ti­ve Ent­wick­lun­gen im In­ter­es­se der Wirt­schaft er­mög­licht.

eco­no­mie­su­is­se ist zu­ver­sicht­lich, dass das Par­la­ment diese guten Vor­ar­bei­ten der Ver­wal­tung und des Bun­des­rats sowie das dabei an­ge­schla­ge­ne hohe Tempo po­si­tiv wür­digt und die Vor­la­ge im kom­men­den Jahr rasch berät und ver­ab­schie­det. Dies im Sinne un­se­res Wirt­schafts­stand­orts, der ge­ra­de in die­sem Be­reich in­ter­na­tio­na­le Strahl­kraft hat.