In­ter­na­tio­na­ler Block­chain-Fach­an­lass

Zu­sam­men mit der ame­ri­ka­ni­schen Bot­schaft und Swiss Fin­Tech In­no­va­tions führ­te eco­no­mie­su­is­se einen Aus­tausch zur Block­chain-Tech­no­lo­gie durch. Ex­per­ten aus den USA und der Schweiz zeig­ten auf, wes­halb bei die­sem zu­kunfts­wei­sen­den Thema die Chan­cen die Ri­si­ken bei Wei­tem über­wie­gen.

Für die Wirt­schaft ist das Po­ten­zi­al der Block­chain-Tech­no­lo­gie weit­rei­chend und viel­ver­spre­chend. Durch sie wird sich der glo­ba­le Han­del grund­le­gend ver­än­dern – alt­ge­dien­te Pro­zes­se wer­den neu or­ga­ni­siert, Lie­fer­ket­ten sind voll­stän­dig rück­ver­folg­bar und Geld­trans­ak­tio­nen kön­nen si­cher und trans­pa­rent voll­zo­gen wer­den.

Wich­tig ist dabei, das Ver­trau­en der be­tei­lig­ten Ak­teu­re nicht aufs Spiel zu set­zen. Um die Her­aus­for­de­run­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung zu meis­tern und ihrer Kom­ple­xi­tät zu be­geg­nen, ist Ko­ope­ra­ti­on daher das beste Mit­tel. Die Ver­an­stal­tung hat ge­zeigt, dass in den Neue­run­gen zahl­rei­che Chan­cen ste­cken: Die neuen Tech­no­lo­gi­en öff­nen Raum für Ideen, für In­no­va­ti­on und Fort­schritt.

Ge­ra­de die Stim­men aus Über­see ma­chen uns Mut. Eli Stern (BFS Ad­vi­so­ry Block­chain Lea­der bei Ernst & Young LLP in New York) zeig­te auf, dass man den Fokus dar­auf legen solle, wie heu­ti­ge Jobs und Rol­len in 10 oder 20 Jah­ren aus­se­hen wer­den. Die be­ste­chen­den Vor­tei­le der Block­chain-Tech­no­lo­gie seien Ge­schwin­dig­keit und Trans­pa­renz. Die Block­chain-Tech­no­lo­gie werde nicht jedes Pro­blem lösen kön­nen, aber eine fun­da­men­ta­le Basis un­se­res In­fra­struk­tur­sys­tems sein. Im Video er­klärt er zudem, wie ein klei­nes Land wie die Schweiz am bes­ten von den ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen pro­fi­tie­ren könne. Rik Wil­lard be­stä­tig­te als einer der welt­weit füh­ren­den Block­chain-Un­ter­neh­mer, dass nicht Bit­co­in als Wäh­rung für un­se­re Ge­sell­schaft wich­tig sei, son­dern «the ex­pres­si­on of value» und die un­glaub­li­che Ge­schwin­dig­keit, mit der Werte trans­fe­riert wer­den kön­nen. Adri­an Schatz­mann von Swiss Ban­king be­ton­te, dass Rah­men­be­din­gun­gen und recht­li­che Klar­heit in Sa­chen Block­chain/DLT für den Wirt­schafts­stand­ort Schweiz von her­aus­ra­gen­der Be­deu­tung seien.

In der Schweiz herrscht ein grund­sätz­lich in­no­va­ti­ons­freund­li­ches Um­feld im Be­reich der Block­chain-Tech­no­lo­gie. Dank der Ge­schwin­dig­keit und Trans­pa­renz die­ser Tech­no­lo­gie wer­den zu­künf­ti­ge In­no­va­tio­nen im In­ter­es­se der Wirt­schaft und Ge­sell­schaft ge­för­dert. Ge­ra­de auch des­halb lohnt es sich, für at­trak­ti­ve Rah­men­be­din­gun­gen zu kämp­fen.