Commerce maritime, fret

Wich­ti­ges WTO-Ab­kom­men für Han­dels­er­leich­te­run­gen tritt in Kraft

Zwei Drit­tel der WTO-Mit­glieds­staa­ten haben das Ab­kom­men über Han­dels­er­leich­te­run­gen ra­ti­fi­ziert. Damit kann die WTO den ers­ten mul­ti­la­te­ra­len Er­folg seit ihrer Grün­dung ver­zeich­nen. Von we­ni­ger Bü­ro­kra­tie am Zoll pro­fi­tie­ren vor allem klei­ne­re und mitt­le­re Un­ter­neh­men.

Nach all den be­un­ru­hi­gen­den Schlag­zei­len der letz­ten Wo­chen über Im­port­zöl­le in den USA und pro­tek­tio­nis­ti­sche Ten­den­zen gibt es nun er­freu­li­che Nach­rich­ten für die Schwei­zer Ex­por­teu­re: Das Ab­kom­men über Han­dels­er­leich­te­run­gen (Trade Fa­ci­li­ta­ti­on Agree­ment, TFA) der Welt­han­dels­or­ga­ni­sa­ti­on (WTO) ist in Kraft. 112 Län­der haben es bis­her ra­ti­fi­ziert, dar­un­ter auch die Schweiz. Für das In­kraft­tre­ten waren 110 Ra­ti­fi­zie­run­gen not­wen­dig. 

«Dies ist die gröss­te Re­form des Welt­han­dels in die­sem Jahr­hun­dert», mein­te WTO-Ge­ne­ral­di­rek­tor Ro­ber­to Azevêdo ges­tern in Genf. Das Ab­kom­men dürf­te die glo­ba­len Ex­por­te um 1000 Mil­li­ar­den Dol­lar jähr­lich be­flü­geln. Wenn das TFA bis 2030 in allen Län­dern um­ge­setzt ist, könn­ten die Han­dels­kos­ten durch­schnitt­lich um 14,3 Pro­zent ge­senkt wer­den und ein zu­sätz­li­ches Wachs­tum der Gü­ter­ex­por­te von 2,7 Pro­zent pro Jahr be­wir­ken, so Azevêdo.

Das Ab­kom­men er­mög­licht den Un­ter­neh­men, ihre Waren ein­fa­cher durch den Zoll zu brin­gen. Kon­kret müs­sen etwa we­ni­ger Do­ku­men­te ein­ge­reicht wer­den und die Ver­fah­ren am Zoll wer­den be­schleu­nigt. Zudem wer­den die ärms­ten Staa­ten bei der Mo­der­ni­sie­rung ihrer Zoll­ver­fah­ren un­ter­stützt: Das Ab­kom­men be­inhal­tet Be­stim­mun­gen über Trans­pa­renz und Ver­öf­fent­li­chung von Han­dels­be­stim­mun­gen. Die Zoll­be­hör­den wer­den zudem dank dem Ab­kom­men enger zu­sam­men­ar­bei­ten, auch um die Zoll­vor­schrif­ten bes­ser durch­zu­set­zen. Die ge­rin­ge­ren Ver­wal­tungs­kos­ten wer­den auch den Schwei­zer Ex­por­teu­ren nüt­zen. Vor allem die klei­nen und mitt­le­ren Un­ter­neh­men pro­fi­tier­ten davon, sagte der Schwei­zer WTO-Bot­schaf­ter Di­dier Cham­bo­vey ge­gen­über der sda. «Die­ses Ab­kom­men könn­te als In­spi­ra­ti­on für wei­te­re ak­tu­el­le In­itia­ti­ven die­nen», die der­zeit in der WTO dis­ku­tiert wür­den, ins­be­son­de­re im Be­reich der Dienst­leis­tun­gen und In­ves­ti­tio­nen.

Das In­kraft­tre­ten des ers­ten mul­ti­la­te­ra­len Han­dels­ab­kom­mens seit der Grün­dung der WTO im Jahre 1995 ist ein wich­ti­ges Be­kennt­nis der Staa­ten­ge­mein­schaft zum mul­ti­la­te­ra­len Han­dels­sys­tem. Für die Schweiz und seine Un­ter­neh­men sind of­fe­ne Märk­te wich­ti­ger denn je. eco­no­mie­su­is­se ist des­halb er­freut über die­sen wich­ti­gen Schritt.