Kompass mit Schweizer Kreuz in der Mitte

Wah­len 2019: Kom­pass für die Wirt­schafts­po­li­tik

Im Hin­blick auf die eid­ge­nös­si­schen Wah­len 2019 hat eco­no­mie­su­is­se unter elec­tions.ch eine On­line-Um­fra­ge lan­ciert. Diese soll den Kan­di­die­ren­den der Na­tio­nal- und Stän­de­rats­wah­len als in­di­vi­du­el­le Ori­en­tie­rungs­hil­fe und wirt­schafts­po­li­ti­sche Stand­ort­be­stim­mung die­nen. Die Um­fra­ge steht aber auch in­ter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­gern offen.

Die Schweiz ist ein er­folg­rei­cher und wett­be­werbs­fä­hi­ger Wirt­schafts­stand­ort. Sie hat aber in den jüngs­ten Län­der­ver­glei­chen ihren Spit­zen­platz in der Wett­be­werbs­fä­hig­keit ein­ge­büsst und ran­giert nun hin­ter Volks­wirt­schaf­ten wie den USA, Sin­ga­pur oder den Nie­der­lan­den. Selbst wenn sol­che Län­der­ver­glei­che kri­tisch zu be­ur­tei­len sind, zei­gen sie doch klar: Die Schweiz ver­liert an Wett­be­werbs­fä­hig­keit. Ohne Ge­gen­mass­nah­men droht der Ab­stieg ins Mit­tel­feld. Das wäre für den Wohl­stand in un­se­rem Land fatal.

Wie kön­nen Wirt­schaft und Po­li­tik die At­trak­ti­vi­tät des Wirt­schafts­stand­orts und somit den Wohl­stand in der Schweiz stei­gern? Was braucht es, damit die Schweiz an die Welt­spit­ze zu­rück­kehrt? Wer kann dazu wel­chen Bei­trag leis­ten?

In der On­line-Be­fra­gung unter www.​elections.​ch kön­nen Sie tes­ten, wie Sie zu kon­kre­ten wirt­schafts­re­le­van­ten Vor­la­gen der nächs­ten Le­gis­la­tur­pe­ri­ode 2019–2023 ste­hen. Am Ende der Be­fra­gung wer­den Sie eine per­sön­li­che Aus­wer­tung er­hal­ten, die zeigt, ob und wie Sie die Wett­be­werbs­fä­hig­keit des Stand­orts Schweiz stär­ken.

Die Be­fra­gung dau­ert rund 15 Mi­nu­ten und ist mit wei­ter­füh­ren­den In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Fra­gen und Po­li­tik­be­rei­chen an­ge­rei­chert und dient als Ori­en­tie­rungs­hil­fe für Kan­di­die­ren­de der eid­ge­nös­si­schen Wah­len 2019 sowie für wirt­schafts­po­li­tisch in­ter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger.

Nach Aus­fül­len des Fra­ge­bo­gens be­kom­men die Teil­neh­men­den eine per­sön­li­che Aus­wer­tung und aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zu den be­tref­fen­den Ge­schäf­ten. So kön­nen sich Kan­di­die­ren­de und In­ter­es­sier­te heute schon mit den­je­ni­gen wirt­schafts­po­li­ti­schen The­men per­sön­lich aus­ein­an­der­set­zen, die in der nächs­ten Le­gis­la­tur im Par­la­ment dis­ku­tiert wer­den. Aus den Um­fra­ge­er­geb­nis­sen wer­den keine Rang­lis­ten und keine Wahl­emp­feh­lun­gen er­stellt. Die ei­ge­nen Ant­wor­ten wer­den nir­gends öf­fent­lich an­ge­zeigt und sind aus­schliess­lich für die Um­fra­ge­teil­neh­mer und die Sys­tem­ad­mi­nis­tra­to­ren sicht­bar.

Ich mache an der Um­fra­ge mit