Die Basilius Kathedrale in Moskau

Sta­bi­le Ent­wick­lung der Wirt­schafts­be­zie­hun­gen Schweiz-Russ­land

Am 17. De­zem­ber 2019 tagte in Mos­kau die schwei­ze­risch-rus­si­sche Wirt­schafts­kom­mis­si­on zum 20. Mal. Im Vor­der­grund stan­den Ver­bes­se­run­gen der Rah­men­be­din­gun­gen für Schwei­zer Un­ter­neh­men in Russ­land.

Die rus­si­sche Wirt­schaft hat sich in den letz­ten drei Jah­ren zwar von der Re­zes­si­on er­holt, den­noch blieb das Wachs­tum 2019 ver­hal­ten. Dies lässt sich auf fol­gen­de zwei Grün­de zu­rück­füh­ren: Ers­tens wie­gen die west­li­chen Sank­tio­nen gegen ein­zel­ne Sek­to­ren und Per­so­nen als Re­ak­ti­on der Krim-An­ne­xi­on und des Kon­flikts in der Ost­ukrai­ne schwer. Zwei­tens wir­ken die Rah­men­be­din­gun­gen für aus­län­di­sche Un­ter­neh­men in meh­re­ren Be­rei­chen er­schwe­rend. Diese Er­schwer­nis­se waren unter an­de­rem Ge­gen­stand der 20. Ta­gung der Ge­misch­ten Wirt­schafts­kom­mis­si­on Schweiz-Russ­land in Mos­kau. Die De­le­ga­tio­nen unter der Lei­tung des stell­ver­tre­ten­den Pre­mier­mi­nis­ters Russ­lands, Vi­ta­ly Mutko, und des Schwei­zer Bot­schaf­ters, Erwin Bol­lin­ger, dis­ku­tier­ten in­ten­siv die Mög­lich­kei­ten einer Ver­bes­se­rung der wirt­schaft­li­chen Zu­sam­men­ar­beit. Sei­tens der Schwei­zer Wirt­schaft waren Un­ter­neh­men aus der In­dus­trie und Ver­bän­de ver­tre­ten.

Han­dels­be­zie­hung Schweiz-Russ­land mit viel Op­ti­mie­rungs­po­ten­zi­al

Die Schwei­zer Wirt­schafts­ver­tre­ter nutz­ten in Mos­kau die Mög­lich­keit, be­ste­hen­de Her­aus­for­de­run­gen der Han­dels­be­zie­hung Schweiz-Russ­land zu plat­zie­ren. Unter an­de­rem wurde an­ge­tönt, dass sich die Durch­set­zung der Pa­ten­te sehr schwie­rig ge­stal­te, da die il­le­ga­le Ge­ne­ri­ka-Her­stel­lung und deren Ver­kauf kaum ge­ahn­det wird. Auch bei der Un­ter­bin­dung des Ver­kaufs von ge­fälsch­ten Schwei­zer Uhren durch die rus­si­schen Be­hör­den be­ste­hen zur­zeit Lü­cken. Des Wei­te­ren wurde auf wett­be­werbs­ver­zer­ren­de Be­vor­tei­lun­gen ein­hei­mi­scher Un­ter­neh­men in Russ­land hin­ge­wie­sen. Dies sei bei­spiels­wei­se bei der öf­fent­li­chen Be­schaf­fung von Arz­nei­mit­teln oder den dis­kri­mi­nie­ren­den Ab­ga­ben für die be­gehr­ten Lan­des­lots und Über­flug­rech­te nach Asien der Fall. Bei In­ves­ti­tio­nen in In­dus­trie­an­la­gen wur­den zudem Pro­ble­me mit den Lo­kal­be­hör­den ge­mel­det. Die Zölle seien ver­gleichs­wei­se hoch und die Zoll­ver­fah­ren kom­plex. Wei­te­re Hür­den seien aus­ser­dem die De­vi­sen­be­wirt­schaf­tung und Auf­la­gen der Re­gie­rung an Schwei­zer Fir­men zur An­sied­lung der Pro­duk­ti­on in Russ­land.

An­lie­gen von Schwei­zer Fir­men wer­den ernst ge­nom­men

Auf­sei­ten der Schweiz haben hie­si­ge Un­ter­neh­men die Mög­lich­keit, über eine ge­mein­sa­me Ar­beits­grup­pe kon­kre­te An­lie­gen zur Op­ti­mie­rung der Wirt­schafts­be­zie­hun­gen Schweiz-Russ­land ein­zu­brin­gen und Lö­sun­gen zu er­ar­bei­ten. Russ­land ar­bei­tet hier mit, um die ihnen be­kann­ten Her­aus­for­de­run­gen über­win­den zu kön­nen.

Zu­neh­mend Schwei­zer Wirt­schafts­ak­ti­vi­tä­ten in Russ­land

Die Schweiz und Russ­land pfle­gen tra­di­tio­nell gute Wirt­schafts­be­zie­hun­gen. Schwei­zer Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen sind be­gehrt und die Schweiz ist auch eine be­lieb­te Rei­se­des­ti­na­ti­on rus­si­scher Tou­ris­ten. Es gibt daher auch po­si­ti­ve Ent­wick­lun­gen, die an der Ge­misch­ten Wirt­schafts­kom­mis­si­on zur Spra­che kamen. Zum Bei­spiel konn­te die Zu­sam­men­ar­beit auf zwi­schen­staat­li­cher Ebene ver­ein­facht wer­den. Ge­mäss Um­fra­gen zei­gen sich so­dann viele Schwei­zer Un­ter­neh­men op­ti­mis­tisch und er­war­ten ein leich­tes bis mo­dera­tes Wachs­tum ihrer Ge­schäfts­ak­ti­vi­tä­ten mit Russ­land. Be­reits die Ver­bes­se­rung der Rah­men­be­din­gun­gen würde sich po­si­tiv aus­wir­ken. Das gröss­te Po­ten­zi­al ist bei der Zu­sam­men­ar­beit bei In­no­va­ti­on, In­fra­struk­tu­ren, Re­cy­cling und KMU aus­zu­ma­chen.