Teilnehmende Russland

Russ­land: Star­kes In­ter­es­se an Wirt­schafts­mis­si­on

22 Wirt­schafts­ver­tre­ter be­such­ten diese Woche mit Staats­se­kre­tä­rin Marie-Ga­bri­el­le In­ei­chen-Fleisch die rus­si­schen Städ­te Mos­kau und Kasan. Mit Mi­nis­tern be­spra­chen sie die für sie wich­ti­gen The­men und mach­ten sich vor Ort ein Bild über Mög­lich­kei­ten einer ver­stärk­ten Zu­sam­men­ar­beit.

Wirt­schafts­mis­sio­nen nach Russ­land sind at­trak­tiv und zie­hen in der Regel die meis­ten Wirt­schafts­ver­tre­ter an. Diese Woche fand wie­der eine Reise statt, die unter der Lei­tung von Staats­se­kre­tä­rin Marie-Ga­bri­el­le In­ei­chen-Fleisch stand. Ins­ge­samt nah­men über 20 Per­so­nen teil. Das gros­se In­ter­es­se zeigt, dass Russ­land ein äus­serst wich­ti­ger Markt für Schwei­zer Un­ter­neh­men ist und sehr gros­ses Po­ten­zi­al birgt. Die Schweiz ge­hört zu den zehn gröss­ten In­ves­to­ren in Russ­land. Und nach­dem die Ex­por­te 2014 durch die Krim­kri­se ein­bra­chen, neh­men sie seit 2017 wie­der zu (2017 sowie 2018 um 12 Pro­zent).

Begrüssung

An­kunft in Kasan, Haupt­stadt der wirt­schaft­lich er­folg­rei­chen au­to­no­men Re­pu­blik Ta­tars­tan.

 

Tref­fen mit Mi­nis­tern für Wirt­schaft, In­dus­trie und Han­del

Die De­le­ga­ti­on bil­de­te die Schwei­zer Ex­port­wirt­schaft ab: An­we­send waren unter an­de­rem die Phar­ma­zeu­ti­ka-, Ma­schi­nen- und Uh­ren­bran­che. Die Teil­neh­men­den haben ein Start-Up, KMU wie aber auch in­ter­na­tio­nal auf­ge­stell­te Gross­un­ter­neh­men ver­tre­ten. In Mos­kau tra­fen sie den rus­si­schen Wirt­schafts­ent­wick­lungs- sowie den stell­ver­tre­ten­den In­dus­trie- und Han­dels­mi­nis­ter, Maxim Oresh­kin und Ale­xey Gruz­dev.

Teilnehmende

«Bre­ak­fast Brie­fing» zwi­schen Wirt­schafts­ver­tre­tern und der Staats­se­kre­tä­rin im Swissôtel in Mos­kau im Vor­feld der Mi­nis­ter­tref­fen.

 

So konn­te sich die De­le­ga­ti­on per­sön­lich und vor Ort ein Bild ma­chen, was die Pläne der Re­gie­rung in Bezug auf die künf­ti­ge Wirt­schafts­ent­wick­lung sind. Das Brut­to­in­land­pro­dukt be­fin­det sich seit 2017 wie­der im mo­dera­ten Wachs­tum und die Schul­den­last ist trotz Re­zes­si­on in den Jah­ren zuvor be­ein­dru­ckend tief. Die Re­gie­rung möch­te un­ab­hän­gi­ger wer­den von Öl und Gas, die Ar­beits­pro­duk­ti­vi­tät stär­ken und die Di­gi­ta­li­sie­rung vor­an­trei­ben. Hier gibt es ein be­trächt­li­ches Auf­hol­po­ten­zi­al, da der Au­to­ma­ti­sie­rungs­grad in Russ­land noch ver­gleichs­wei­se tief ist.

Eine hö­he­re Kauf­kraft der Be­völ­ke­rung, grös­se­re KMU-Ak­ti­vi­tä­ten und mehr In­ves­ti­ti­ons­mög­lich­kei­ten be­grüs­sen auch die Schwei­zer Wirt­schafts­ver­tre­ter. Ge­gen­wär­tig macht ihnen vor allem die Lo­ka­li­sie­rungs­po­li­tik Russ­lands zu schaf­fen, die nach Be­ginn der west­li­chen Sank­tio­nen ein­ge­führt wurde. Rus­si­sche Fir­men er­hal­ten oft den Vor­zug bei öf­fent­li­chen Aus­schrei­bun­gen und der Re-Ex­port von Pro­duk­ten ge­stal­tet sich schwie­rig. Russ­land macht Fort­schritt im Abbau von Bü­ro­kra­tie, doch das kom­ple­xe und sich rasch än­dern­de re­gu­la­to­ri­sche Um­feld ver­ur­sacht bei den Fir­men nach wie vor sehr viel ad­mi­nis­tra­ti­ven Auf­wand und Un­si­cher­heit.
 

Be­such in äus­serst dy­na­mi­scher Re­pu­blik Ta­tars­tan

Nach dem Be­such in Mos­kau reis­te die De­le­ga­ti­on in die Re­pu­blik Ta­tars­tan. Die öst­lich ge­le­ge­ne Re­pu­blik ist äus­serst dy­na­misch und eine der wirt­schafts­stärks­ten Re­gio­nen Russ­lands. Der Prä­si­dent Ru­stam Min­nykha­nov zeig­te sich als gros­ser Fan der Schweiz und pries die Vor­zü­ge sei­ner Re­gi­on an. Seine Son­der­wirt­schafts­zo­nen-Stra­te­gie ist na­tio­nal be­kannt und geht weit über den ent­wi­ckel­ten Au­to­mo­bil- und En­er­gie­markt hin­aus.

Stadt

Kurze Pause im neuen Schwei­zer Bot­schafts­ge­bäu­de in Mos­kau.

 

Mit dem stell­ver­tre­ten­den Mi­nis­ter für In­dus­trie und Han­del der Re­pu­blik Ta­tars­tan be­spra­chen die Schwei­zer De­le­ga­ti­ons­mit­glie­der kon­kre­te Mög­lich­kei­ten zur Zu­sam­men­ar­beit und für In­ves­ti­tio­nen – etwa in der Land­wirt­schaft oder be­züg­lich Pro­duk­ti­on von Ma­schi­nen oder Le­bens­mit­teln. Nach einer Füh­rung durch den be­ein­dru­cken­den Kreml der ta­ta­ri­schen Haupt­stadt Kasan – in der sich eine Mo­schee wie eine or­tho­do­xe Kir­che be­fin­den – schloss die Wirt­schafts­de­le­ga­ti­on ihr Russ­land-Pro­gramm ab.

Tatarstan

Die Schwei­zer Wirt­schafts­ver­tre­ter mit Staats­se­kre­tä­rin Marie-Ga­bri­el­le In­ei­chen-Fleisch vor der Mo­schee im Ka­sa­ner Kreml.

 

Dass die rus­si­schen Re­gio­nen in der Schweiz be­kann­ter wer­den – die­ses Ziel ver­folgt auch die Joint Cham­bers of Com­mer­ce (JCC) mit Sitz in Zü­rich. Am Rande der Mis­si­on hat sie des­halb ihr ei­ge­nes «Rus­sia Chap­ter» ge­grün­det. Mit der Ver­tre­tung in Mos­kau soll ins­be­son­de­re der Aus­tausch zwi­schen schwei­ze­ri­schen und rus­si­schen Fir­men wei­ter ge­stärkt wer­den, in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Swiss Busi­ness Hub und der Schwei­ze­ri­schen Bot­schaft in Russ­land.