Raum für Mensch, Natur und Wirt­schaft

Was hal­ten Sie für das rich­ti­ge Re­zept gegen Zer­sie­de­lung, Dich­testress, Stau, Lärm? Ver­meint­lich ein­fa­che po­li­ti­sche Lö­sun­gen sind schnell zur Hand: mehr Ver­bo­te, schär­fe­re Ge­set­ze und strik­te Pla­nung. Damit wür­den aber Wachs­tum und Wohl­fahrt ab­ge­würgt. Die Her­aus­for­de­run­gen im Zu­sam­men­hang mit der Sied­lungs- und In­fra­struk­tur­ent­wick­lung müs­sen rasch, aber wohl­über­legt aus einer Ge­samt­schau an die Hand ge­nom­men wer­den und der Ent­wick­lungs­spiel­raum auch für die Wirt­schaft ge­wahrt blei­ben.

eco­no­mie­su­is­se hat kon­kre­te Lö­sungs­vor­schlä­ge zur Raum­ent­wick­lung und zum Gü­ter­ver­kehr er­ar­bei­tet und in je einer Bro­schü­re prä­sen­tiert. Mit der In­itia­ti­ve Next­su­is­se wer­den auch die Vor­stel­lun­gen der Be­völ­ke­rung in die wei­te­ren Ar­bei­ten mit­ein­be­zo­gen. Diese Be­dürf­nis­se sind wich­tig, denn eine gute Le­bens­qua­li­tät ist auch Teil der Stand­ort­qua­li­tät. Aus Sicht der Wirt­schaft ist es aber un­ab­ding­bar, dass Wirt­schafts- und Lo­gis­tik­flä­chen sowie Ver­kehrs­in­fra­struk­tu­ren nicht an den Be­dürf­nis­sen der Un­ter­neh­men vor­bei­ge­plant wer­den. Es gilt nicht nur, die vie­len un­ter­schied­li­chen Be­dürf­nis­se auf­ein­an­der ab­zu­stim­men. Man muss sich auch immer wie­der vor Augen hal­ten, dass diese mor­gen ganz an­ders aus­se­hen kön­nen als heute. Des­halb ist Fle­xi­bi­li­tät so wich­tig. An­ge­sichts der zu­neh­men­den räum­li­chen Ver­net­zung, des Wachs­tums der Ag­glo­me­ra­tio­nen sowie der Ent­wick­lung des (Güter-)Ver­kehrs ist es not­wen­dig, die Stim­me der Wirt­schaft bes­ser in die Ge­samt­schau ein­zu­be­zie­hen. Dies muss auf allen Ebe­nen er­fol­gen. eco­no­mie­su­is­se schafft dazu das Netz­werk Raum­po­li­tik. Wir wol­len einen Dia­log füh­ren, der sich am Ge­samt­in­ter­es­se ori­en­tiert. Nur auf diese Weise wird es ge­lin­gen, den Raum Schweiz für Mensch, Natur und Wirt­schaft nach­hal­tig wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.