Mi­liz­prin­zip ist kein Aus­lauf­mo­dell

Über 200 Un­ter­neh­men und Ver­bän­de be­ken­nen sich ex­pli­zit zum Schwei­zer Mi­liz­prin­zip in der Po­li­tik. Sie un­ter­stüt­zen eine Er­klä­rung von eco­no­mie­su­is­se und dem Schwei­ze­ri­schen Ar­beit­ge­ber­ver­band, die die Be­deu­tung des Mi­liz­prin­zips un­ter­streicht. Die­ses Mi­liz­prin­zip ist seit jeher eine wich­ti­ge Stüt­ze un­se­res Er­folgs­mo­dells und trägt mass­geb­lich zum Wohl­stand der Schweiz bei.

Mit einer öf­fent­li­chen Er­klä­rung wol­len eco­no­mie­su­is­se und Schwei­zer Ar­beit­ge­ber­ver­band auf­zei­gen, dass das Mi­liz­prin­zip kein Aus­lauf­mo­dell, son­dern Teil des Schwei­zer Er­folgs­mo­dells ist. Über 200 Un­ter­neh­men und Ver­bän­de haben das Be­kennt­nis der Wirt­schaft zum Mi­liz­prin­zip aktiv un­ter­stützt. 

Mi­liz­prin­zip als Win-win-Si­tua­ti­on
Das Schwei­zer Mi­liz­prin­zip, die Ver­zah­nung zwi­schen Er­werbs­tä­tig­keit und einem po­li­ti­schen Amt, hat mass­geb­lich zum heu­ti­gen Wohl­stand der Schweiz, zum re­la­tiv schlan­ken Staat und zu den guten wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen bei­ge­tra­gen. Die­ses wich­ti­ge Fun­da­ment brö­ckelt je­doch aus ver­schie­de­nen Grün­den. eco­no­mie­su­is­se und Schwei­zer Ar­beit­ge­ber­ver­band wol­len die­sem Trend ent­ge­gen­wir­ken, denn das Mi­liz­prin­zip ist kein Aus­lauf­mo­dell. Der Brü­cken­schlag zwi­schen be­ruf­li­cher Pra­xis und po­li­ti­schem Amt ist ein Win-win-Mo­dell für Ge­sell­schaft wie Un­ter­neh­men. Das Mi­liz­prin­zip trägt zum ge­gen­sei­ti­gen Ver­ständ­nis bei und schafft Aus­gleich und Le­gi­ti­ma­ti­on.

Mi­liz­prin­zip stär­ken
Mit der öf­fent­li­chen Er­klä­rung sol­len Stel­len­wert und Be­deu­tung des Mi­liz­prin­zips so­wohl in der Po­li­tik als auch in den Un­ter­neh­men in Er­in­ne­rung ge­ru­fen wer­den. Zum einen ist die Er­klä­rung – par­al­lel zu ver­schie­de­nen an­de­ren Stim­men aus der Wirt­schaft – ein Ap­pell, indem sie das po­li­ti­sche Ab­seits­ste­hen vor dem Hin­ter­grund der an­ste­hen­den Her­aus­for­de­run­gen be­dau­ert. Zum an­de­ren ist sie auch ein Be­kennt­nis der Un­ter­neh­men, wei­ter­hin un­ein­ge­schränkt zum Mi­liz­prin­zip zu ste­hen und die­ses tag­täg­lich zu leben.

Best Prac­tices
Be­glei­tend wer­den in den kom­men­den Tagen Pra­xis­bei­spie­le von Un­ter­neh­men auf­ge­schal­tet, um auf­zu­zei­gen, wie sich Er­werbs­ar­beit und po­li­ti­sches En­ga­ge­ment ge­winn­brin­gend kom­bi­nie­ren las­sen. Die Bei­spie­le il­lus­trie­ren die Viel­falt der Um­set­zungs­mög­lich­kei­ten auf Un­ter­neh­mens­ebe­ne und zei­gen so mög­li­che Wege auf, das Mi­liz­prin­zip zu stär­ken. Sie un­ter­strei­chen aber auch, dass die Wirt­schaft ihre dies­be­züg­li­che Ver­ant­wor­tung be­reits heute gut wahr­nimmt.