Frachtschiff auf dem Rhein bei Basel

Kla­res Nein zur Kün­di­gungs­in­itia­ti­ve

Der Vor­stands­aus­schuss von eco­no­mie­su­is­se sagt vor­be­halt­los Nein zur Kün­di­gungs­in­itia­ti­ve. Auch die Staats­po­li­ti­sche Kom­mis­si­on des Stän­de­rats emp­fiehlt die In­itia­ti­ve zur Be­en­di­gung der Per­so­nen­frei­zü­gig­keit klar zur Ab­leh­nung. Für den Ab­stim­mungs­kampf steht eine breit ab­ge­stütz­te Nein-Al­li­anz be­reit – mit Be­tei­li­gung des Wirt­schafts­dach­ver­bands.

Die von der SVP ein­ge­reich­te In­itia­ti­ve «für eine mass­vol­le Zu­wan­de­rung» ver­folgt das Ziel, die Per­so­nen­frei­zü­gig­keit mit den Län­dern der Eu­ro­päi­schen Union und der Eu­ro­päi­schen Frei­han­dels­zo­ne (Efta) zu kün­di­gen und ver­gleich­ba­re Ver­ein­ba­run­gen ver­fas­sungs­recht­lich zu ver­bie­ten. Eine An­nah­me würde das Ende der bi­la­te­ra­len Ab­kom­men mit der EU be­deu­ten, aber auch die Efta-Mit­glied­schaft der Schweiz müss­te neu aus­ge­han­delt wer­den.

Volks­ab­stim­mung wohl im Mai 2020

Für eco­no­mie­su­is­se steht aus­ser Frage, dass eine An­nah­me der Kün­di­gungs­in­itia­ti­ve den Schwei­zer Wirt­schafts­stand­ort mas­siv schwä­chen würde. Der Vor­stands­aus­schuss des Dach­ver­bands hat des­halb vor­be­halt­los die Nein-Pa­ro­le ge­fasst. Die glei­che Emp­feh­lung hat heute auch die Staats­po­li­ti­sche Kom­mis­si­on des Stän­de­rats be­schlos­sen. Sie emp­fiehlt dem Stän­de­rat, die In­itia­ti­ve in der Win­ter­ses­si­on ab­zu­leh­nen. Damit wäre der Weg frei für eine Volks­ab­stim­mung im Mai 2020.

Brei­te Nein-Al­li­anz in den Start­lö­chern

eco­no­mie­su­is­se wird sich im Rah­men der breit ab­ge­stütz­ten eu­ro­pa­po­li­ti­schen Al­li­anz von stark+ver­netzt im Ab­stim­mungs­kampf en­ga­gie­ren. Ihr ge­hö­ren über 65 Par­tei­en, Ver­bän­de und zi­vil­ge­sell­schaft­li­che Be­we­gun­gen aus der gan­zen Schweiz an, die sich seit der Lan­cie­rung der Kün­di­gungs­in­itia­ti­ve für deren Ab­leh­nung ein­set­zen.