Indien

Gute Ge­sprä­che in In­di­en – doch der Weg ist noch weit

Eine 18-köp­fi­ge Wirt­schafts­de­le­ga­ti­on mit hoch­ka­rä­ti­gen Ver­tre­tern aus di­ver­sen Bran­chen unter der Lei­tung von Va­len­tin Vogt hat vom 15. bis 17. Mai Bun­des­rat Jo­hann Schnei­der-Am­mann nach In­di­en be­glei­tet. Sie wurde von der Re­gie­rung Modi mit gros­sem In­ter­es­se emp­fan­gen. Das Frei­han­dels­ab­kom­men ist trotz­dem noch nicht in Griff­wei­te.

Ver­tre­ter unter an­de­rem aus der Phar­ma-, MEM- und Uh­ren­in­dus­trie sowie vom Schwei­ze­ri­schen Ge­wer­be­ver­band konn­ten vor Ort wert­vol­le Ge­sprä­che auf Mi­nis­ter­ebe­ne füh­ren. In einer vor­gän­gi­gen Sit­zung der ge­misch­ten Wirt­schafts­kom­mis­si­on wur­den die Her­aus­for­de­run­gen der Wirt­schaft im auf­stre­ben­den Land vor­be­spro­chen. The­men wie IPR, Dop­pel­be­steue­rungs­ab­kom­men und Ab­ga­ben im Luft­ver­kehr kamen dabei eben­so auf den Tisch wie Dis­kus­sio­nen zu den all­ge­mei­nen Rah­men­be­din­gun­gen. Die an­schlies­sen­den Tref­fen auf Mi­nis­ter­ebe­ne in New Delhi ver­lie­fen kon­struk­tiv und in einer freund­schaft­li­chen At­mo­sphä­re. Jo­hann Schnei­der-Am­mann hat sei­ner­seits seine Amts­kol­le­gin, die Han­dels- und In­dus­trie­mi­nis­te­rin Nir­ma­la Sit­ha­ra­man ge­trof­fen. Dabei wurde über die bi­la­te­ra­len Wirt­schafts­be­zie­hun­gen, die Ver­hand­lun­gen über das Frei­han­dels­ab­kom­men zwi­schen der EFTA und In­di­en sowie die Wirt­schafts­ent­wick­lung in Süd­asi­en ge­spro­chen. Die Re­gie­rung Modi ist mit einem gros­sen Re­form­wil­len an­ge­tre­ten, eine kon­kre­te Re­form­agen­da muss je­doch erst ent­wi­ckelt wer­den. Von den kon­kre­ten Plä­nen und vor allem der Um­set­zung wird das Wachs­tum des rie­si­gen Lan­des lang­fris­tig stark ab­hän­gen. In­ter­es­sant war auch fest­zu­stel­len, dass sich in In­di­en eine of­fe­ne Dis­kus­si­on über die künf­ti­ge An­wen­dung der be­ste­hen­den Re­geln zum Schutz des geis­ti­gen Ei­gen­tums ab­zeich­net. Als sich kürz­lich Pre­mier­mi­nis­ter Modi für die Ein­hal­tung in­ter­na­tio­na­ler Stan­dards in In­di­en aus­sprach, muss­te auf die Kri­tik nicht lange ge­war­tet wer­den. Doch die Dis­kus­si­on war lan­ciert.


In Ban­ga­lo­re nah­men die Ver­tre­ter aus der Wirt­schaft und die De­le­ga­ti­on um Jo­hann Schnei­der-Am­mann an ver­schie­de­nen Ver­an­stal­tun­gen zu In­no­va­ti­on teil. In die­sem Thema bie­tet die Zu­sam­men­ar­beit der bei­den Län­der ein gros­ses Po­ten­zi­al. Eine Ver­tie­fung der Be­zie­hun­gen ist auch aus die­sem Grund von gros­ser Be­deu­tung. Trotz­dem blei­ben auf dem Weg bis zum Ab­schluss eines Frei­han­dels­ab­kom­mens noch ei­ni­ge Stei­ne zu be­sei­ti­gen.