Gas Kombi

Gas­kraft­wer­ke: Ver­sor­gungs­si­cher­heit ver­sus CO2-Re­duk­ti­on

Die Ver­zö­ge­rung beim Er­satz der AKW durch die Sis­tie­rung der Rah­men­be­wil­li­gungs­ge­su­che führt zwangs­läu­fig zu einer zu­sätz­li­chen Ver­schär­fung der Ver­sor­gungs­si­tua­ti­on. Man kann gar von einem dro­hen­den Ver­sor­gungs­eng­pass spre­chen, wenn man auf das Jahr 2020 sieht. Die­ser Eng­pass zeich­net sich be­reits heute ab: Rund 15 Pro­zent des Stroms im Ja­nu­ar muss­ten im­por­tiert wer­den – also just zu der Jah­res­zeit, wenn es dar­auf an­kommt.

Die Ana­ly­se, was das heisst und wie die Schweiz re­agie­ren soll, steht noch aus. Das Bun­des­amt für En­er­gie ist in der Pflicht, hier Lö­sun­gen vor­zu­schla­gen, die die Ver­sor­gungs­si­cher­heit nicht in­fra­ge stel­len. Mehr Im­por­te sind keine Lö­sung, denn auch un­se­re Nach­bar­län­der fra­gen nach immer mehr Strom nach. In der Schweiz selbst wird der Be­darf eben­falls wei­ter stei­gen: Rund vier Pro­zent mehr Strom wur­den 2010 be­nö­tigt – trotz einem sich sta­bi­li­sie­ren­den Pro-Kopf-Ver­brauch. Die Wirt­schaft hat einen mass­geb­li­chen Bei­trag zur Sta­bi­li­sie­rung ge­leis­tet, rund 800 GWh Strom konn­ten dank den frei­wil­li­gen Mass­nah­men der Fir­men der En­er­gie-Agen­tur der Wirt­schaft jähr­lich ge­spart wer­den.

eco­no­mie­su­is­se geht davon aus, dass kurz­fris­tig bis 2020 in jedem Fall neue Gross­kraft­wer­ke er­stellt wer­den müs­sen. So­fern die Sis­tie­rung des Rah­men­be­wil­li­gungs­ver­fah­rens zum Bau von KKW in­nert nütz­li­cher Frist nicht auf­ge­ho­ben wer­den kann, wird kein Weg darum her­um­füh­ren, min­des­tens drei Gas­kom­bik­raft­wer­ke zu bauen. Dies würde die Emis­sio­nen der Schweiz schwer be­las­ten und wäre kli­ma­po­li­tisch nicht un­be­denk­lich. Die Schweiz müss­te mit rund 1,2 Mil­lio­nen Ton­nen an CO2-Emis­sio­nen pro Jahr zu­sätz­lich rech­nen und ent­spre­chen­de Kom­pen­sa­tio­nen vor­se­hen. Dies müss­te gröss­ten­teils im Aus­land ge­sche­hen.

Es muss ge­lin­gen, die En­er­gie­ef­fi­zi­enz wei­ter zu stei­gern, die Strom­pro­duk­ti­on zu er­hö­hen, um den Be­darf zu de­cken und gleich­zei­tig die Kli­ma­po­li­tik vor­an­zu­brin­gen. Für diese am­bi­tio­nier­ten Ziel­set­zun­gen braucht es eine fak­ten­ba­sier­te und kon­struk­ti­ve Zu­sam­men­ar­beit aller re­le­van­ten Krei­se.