Indien

Frei­han­dels­ab­kom­men mit In­di­en: Chan­ce jetzt pa­cken!

Heute hat der Bun­des­rat die Bot­schaft zum EFTA-Frei­han­dels­ab­kom­men mit In­di­en zu­han­den des Par­la­ments ver­ab­schie­det. Die Wirt­schaft for­dert nun ein zü­gi­ges In­kraft­tre­ten des Ab­kom­mens. So könn­ten Schwei­zer Un­ter­neh­men bes­ten­falls schon Ende 2025 von des­sen zahl­rei­chen Vor­tei­len pro­fi­tie­ren.

Schwei­zer Wirt­schaft for­dert zü­gi­ges In­kraft­tre­ten

Mit der Ver­ab­schie­dung der bun­des­rät­li­chen Bot­schaft zum Frei­han­dels­ab­kom­men EFTA-In­di­en ist heute der Start­schuss für des­sen par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­tung ge­fal­len. Es ist wich­tig, dass Na­tio­nal- und Stän­de­rat das Ab­kom­men rasch ge­neh­mi­gen und die­ses an­schlies­send zügig in Kraft tre­ten kann. Dies könn­te be­reits im Herbst 2025 der Fall sein, so­fern im An­schluss an die par­la­men­ta­ri­sche Ge­neh­mi­gung kein Re­fe­ren­dum er­grif­fen wird. Schwei­zer Fir­men sol­len ihre kom­pa­ra­ti­ven Vor­tei­le bald­mög­lichst nut­zen kön­nen. Ge­ra­de in einer Phase der welt­weit rück­läu­fi­gen Nach­fra­ge nach In­dus­trie­pro­duk­ten wäre ein sol­cher Im­puls sehr wert­voll.

In­di­scher Markt mit gros­sem Po­ten­zi­al

Mit der Un­ter­zeich­nung des Frei­han­dels­ab­kom­mens mit In­di­en am 10. März 2024 ist der Schweiz Be­acht­li­ches ge­lun­gen. Die EFTA ist der erste eu­ro­päi­sche Part­ner, mit wel­chem In­di­en ein FHA ab­schliesst – no­ta­be­ne noch vor der EU oder UK. In Zei­ten von zu­neh­men­dem Pro­tek­tio­nis­mus hat die­ses Ab­kom­men welt­weit Si­gnal­wir­kung. Als be­völ­ke­rungs­reichs­tes Land der Welt mit einem pro­gnos­ti­zier­ten Wachs­tum von durch­schnitt­lich sechs bis neun Pro­zent pro Jahr ist In­di­en für die Schweiz ein Wirt­schafts­part­ner mit rie­si­gem Po­ten­zi­al. Dank um­fas­sen­den Zoll­re­duk­tio­nen, einem am­bi­tiö­sen In­ves­ti­ti­ons­ka­pi­tel und Ver­bes­se­run­gen beim Schutz des geis­ti­gen Ei­gen­tums wer­den Schwei­zer Fir­men an die­sem Wachs­tum mass­geb­lich teil­ha­ben kön­nen. Schliess­lich hat In­di­en erst­mals im Rah­men eines Frei­han­dels­ab­kom­mens recht­lich ver­bind­li­che Be­stim­mun­gen zu Han­del und Nach­hal­tig­keit ver­ein­bart.