Bericht

FINMA-Be­richt: Der Wett­be­werb funk­tio­niert

Die Fi­nanz­markt­auf­sicht (FINMA) hat den Be­richt zur Wett­be­werbs­si­tua­ti­on im An­schluss an die Über­nah­me der CS durch die UBS ver­öf­fent­licht. Die FINMA kommt zum Schluss, dass der Wett­be­werb auf dem Fi­nanz­platz trotz Über­nah­me der Credit Su­is­se durch die UBS wei­ter­hin spielt. eco­no­mie­su­is­se be­grüsst, dass die FINMA auf­grund ihrer Ein­schät­zung keine wei­te­ren Auf­la­gen an die UBS for­mu­liert. Dies er­laubt es dem Schwei­zer Fi­nanz­platz, seine Po­si­ti­on als glo­bal füh­ren­der Stand­ort auch im In­ter­es­se der Schwei­zer Volks­wirt­schaft wei­ter zu stär­ken.

eco­no­mie­su­is­se ver­tritt die In­ter­es­sen einer viel­fäl­ti­gen, wett­be­werbs­fä­hi­gen Schwei­zer Wirt­schaft. Ein star­ker Fi­nanz­platz be­steht aus Ban­ken, Ver­si­che­run­gen und Fi­nanz­dienst­leis­tern. Da­durch un­ter­stützt er mass­geb­lich das Er­folgs­mo­dell Schweiz mit sei­ner viel­fäl­ti­gen und wett­be­werbs­fä­hi­gen Wirt­schaft. Die Ret­tungs­ak­ti­on der Credit Su­is­se im März 2023 und die pri­vat­wirt­schaft­li­che Über­nah­me durch die UBS er­folg­ten mit dem Ziel, das Ver­trau­en im Fi­nanz­sys­tem zu stär­ken und eine sta­bi­le Grund­la­ge für das welt­wei­te Fi­nanz­we­sen zu schaf­fen. Durch ein schnel­les und kon­se­quen­tes Vor­ge­hen konn­ten po­ten­zi­ell gra­vie­ren­de Aus­wir­kun­gen auf die Schwei­zer Volks­wirt­schaft ver­hin­dert und die Sta­bi­li­tät des Fi­nanz­plat­zes si­cher­ge­stellt wer­den.

Die Über­nah­me der CS durch die UBS hat den Wett­be­werb in ver­schie­de­nen Be­rei­chen oder Teil­märk­ten zu­min­dest vor­über­ge­hend re­du­ziert. Am An­fang war noch offen, wie sich das mit­tel­fris­tig auf Ver­füg­bar­keit und Prei­se der ent­spre­chen­den Dienst­leis­tun­gen sowie die In­no­va­ti­ons­fä­hig­keit und Agi­li­tät der Markt­teil­neh­mer aus­wir­ken wird. Es ist al­ler­dings zu er­war­ten, dass aus­län­di­sche Gross­ban­ken in die ent­stan­de­ne Lücke sprin­gen und für Wett­be­werb sor­gen. Es gibt schon Bei­spie­le, dass aus­län­di­sche Gross­ban­ken ihre Prä­senz in der Schweiz be­reits ver­stärkt haben. Vor­aus­set­zung ist, dass es keine er­höh­ten Markt­ein­tritts­bar­rie­ren durch schär­fe­re Ei­gen­ka­pi­tal­vor­schrif­ten geben wird.

Der Wett­be­werb funk­tio­niert wei­ter­hin

Nach Ein­schät­zung der FINMA gibt es wei­ter­hin einen funk­tio­nie­ren­den Wett­be­werb. Diese Ein­schät­zung teilt auch die WEKO. Es ist zu be­grüs­sen, dass auf­grund die­ser Fest­stel­lung keine wett­be­werbs­tech­ni­schen Auf­la­gen an die UBS ge­stellt wer­den.

Auf Grund der Dy­na­mi­ken im Wett­be­werb ist aber auch dies letzt­end­lich eine Mo­ment­auf­nah­me. Soll­te der Wett­be­werb in Zu­kunft wider Er­war­ten nicht spie­len, ist davon aus­zu­ge­hen, dass die Wett­be­werbs­be­hör­den tätig wer­den.

Schliess­lich ist auch wich­tig zu be­to­nen, dass auch mit die­sem Be­richt der FINMA die Auf­ar­bei­tung der Er­eig­nis­se, die zum Kol­laps der Credit Su­is­se ge­führt haben, noch nicht ab­ge­schlos­sen ist. Es ist wich­tig, auch zu prü­fen, wie weit po­li­ti­sche Ur­sa­chen für den bei­spiel­lo­sen Kol­laps der Credit Su­is­se mit­ver­ant­wort­lich waren. Dies muss nun die par­la­men­ta­ri­sche Un­ter­su­chungs­kom­mis­si­on genau prü­fen. Mit ihrem Be­richt, der auf Ende Jahr er­war­tet wer­den kann, ist die Ab­klä­rungs­ar­beit dann vor­aus­sicht­lich ab­ge­schlos­sen und es kann in die Auf­ar­bei­tungs­pha­se ge­wech­selt wer­den.