mani di persona con pettorina di sicurezza con catarifrangenti gira la ruota di rubinetto del gas

En­er­gie­ver­sor­gung im Win­ter: Jetzt alle Hebel in Be­we­gung set­zen!

Die Som­mer­fe­ri­en nei­gen sich dem Ende zu, der Herbst naht. Nun muss kon­kret und ohne Scheu­klap­pen dis­ku­tiert wer­den, wie eine mög­li­che En­er­gie­man­gel­la­ge ver­hin­dert oder be­wäl­tigt wer­den kann. Mit zehn kon­kre­ten, ein­fach um­setz­ba­ren Vor­schlä­gen zur Gas­ver­sor­gung macht eco­no­mie­su­is­se den An­fang.

Eine schwe­re Gas­man­gel­la­ge wäre für die Schwei­zer Wirt­schaft und die Be­völ­ke­rung ver­hee­rend. Um eine sol­che Si­tua­ti­on zu ver­hin­dern und auf den äus­sers­ten Not­fall vor­be­rei­tet zu sein, müs­sen jetzt kon­kre­te Mass­nah­men dis­ku­tiert wer­den. Für eco­no­mie­su­is­se ist klar: Alle sinn­vol­len Hebel sind in Be­we­gung zu set­zen und alle Ak­teu­re müs­sen am glei­chen Strick zie­hen. Be­triebs­schlies­sun­gen und Ar­beits­lo­sig­keit sind mit allen Mit­teln zu ver­hin­dern. Um die­ses Ziel zu er­rei­chen, sol­len drei Hand­lungs­grund­sät­ze ver­folgt wer­den:

 

Grafik Gas

 

Auf die­ser Basis macht eco­no­mie­su­is­se in einem neuen Po­si­ti­ons­pa­pier zehn kon­kre­te Vor­schlä­ge für Vor­be­rei­tungs­mass­nah­men. Im Fokus steht dabei vor allem die «Hilfe zur Selbst­hil­fe» für die Wirt­schaft: Die Un­ter­neh­men kön­nen sich sehr weit­ge­hend selbst or­ga­ni­sie­ren, brau­chen hier­für aber schnell klare und si­che­re Rah­men­be­din­gun­gen. Dies be­darf unter an­de­rem eines engen Ein­be­zugs der Wirt­schaft in Um­set­zungs­sze­na­ri­en, einer ver­bes­ser­ten Ver­trags­si­cher­heit für Gas­kun­den, eines ver­bes­ser­ten Da­ten­mo­ni­to­rings und Poo­ling-Lö­sun­gen, um auf Knapp­hei­ten ef­fi­zi­ent zu re­agie­ren. Auch muss eine Fle­xi­bi­li­sie­rung der Rah­men­be­din­gun­gen ‒ bei­spiels­wei­se der Ar­beits­zei­ten­re­ge­lung ‒ an­ge­dacht wer­den, um die En­er­gi­e­nach­fra­ge zu glät­ten und die Pro­duk­ti­on aus­ser­halb von Spit­zen­zei­ten zu er­mög­li­chen. Jeder Stein muss um­ge­dreht wer­den und es braucht eine brei­te Dis­kus­si­on über alle Mög­lich­kei­ten, eine Man­gel­la­ge zu ver­hin­dern und not­falls zu be­wäl­ti­gen.

Hier geht es zum Po­si­ti­ons­pa­pier