Eine Hand mit der EU-Fahne darauf reicht die Hand einer mit der Grossbritannien-Fahne darauf

Brex­it: An­ge­pass­ter Aus­tritts­ver­trag zwi­schen EU und Gross­bri­tan­ni­en

Kurz vor Ab­lauf der Aus­tritts­frist konn­ten sich die bri­ti­sche Re­gie­rung und die EU auf einen Aus­tritts­ver­trag ei­ni­gen. Die­ser sieht in zwei ent­schei­den­den Punk­ten neue Re­ge­lun­gen vor. Stimmt das bri­ti­sche Un­ter­haus am Sams­tag der Ei­ni­gung zu, ist auch der Weg frei für die Han­dels­ab­kom­men zwi­schen der Schweiz und Gross­bri­tan­ni­en.

Beim Brex­it ist wie­der Be­we­gung ins Spiel ge­kom­men. Gross­bri­tan­ni­en und die EU haben eine Ei­ni­gung fin­den kön­nen und den Aus­tritts­ver­trag an­ge­passt. Die Än­de­run­gen des Aus­tritts­ab­kom­mens be­ste­hen dabei aus zwei Haupt­tei­len.

 

Ei­ni­gung hin­sicht­lich neuen Zoll-Re­ge­lun­gen in Nord­ir­land

Der erste Teil um­fasst die Er­rich­tung einer zoll­tech­ni­schen Son­der­re­ge­lung in Nord­ir­land. Diese schafft ein Sys­tem, wo­nach Waren auf die iri­sche Insel ein­ge­führt wer­den kön­nen, ohne dass in­ner­i­ri­sche Grenz­kon­trol­len nötig sind. Bri­ti­sche Zöll­ner in Nord­ir­land sol­len künf­tig Waren aus Dritt­staa­ten dar­auf­hin über­prü­fen, ob sie den EU-Re­geln be­züg­lich Zölle, Re­gu­lie­run­gen und der Mehr­wert­steu­er ge­nü­gen. Die Son­der­re­ge­lung gilt nur nach Ende der Aus­tritts­pha­se, falls ein end­gül­ti­ges Han­dels­ab­kom­men zwi­schen Gross­bri­tan­ni­en und der EU nicht zu­stan­de käme.

Ei­ni­gung be­züg­lich ei­gen­stän­di­ger Han­dels­po­li­tik Gross­bri­tan­ni­ens

Der zwei­te Teil er­laubt Gross­bri­tan­ni­en auch ohne end­gül­ti­ge Re­ge­lung des Ver­hält­nis­ses mit der EU eine ei­gen­stän­di­ge Han­dels­po­li­tik. Damit ist der bis­he­ri­ge «Back­stopp» vom Tisch. Die­ser sah vor, dass Gross­bri­tan­ni­en mit der EU in einer Zoll­uni­on ver­blei­ben soll, so­lan­ge keine end­gül­ti­ge Re­ge­lung vor­lie­gen würde. Das an­ge­pass­te Ab­kom­men sieht neu vor, dass Gross­bri­tan­ni­en auch dann mit Dritt­staa­ten Wirt­schafts­ab­kom­men ab­schlies­sen kann, wenn die end­gül­ti­ge Re­ge­lung des Ver­hält­nis­ses mit der EU noch nicht vor­liegt.

Nach der Ei­ni­gung über den Brex­it in Brüs­sel hängt jetzt alles vom be­vor­ste­hen­den Ent­scheid des bri­ti­schen Par­la­ments ab. Soll­te das vor­lie­gen­de Ab­kom­men zwi­schen Gross­bri­tan­ni­en und der EU in Kraft ge­setzt wer­den, wer­den die be­reits fer­ti­gen Ab­kom­men zwi­schen der Schweiz und Gross­bri­tan­ni­en eben­falls ak­ti­viert.