Lac de retenue

Brei­te Al­li­anz for­dert zeit­ge­mäs­sen und fle­xi­blen Was­ser­zins

Eine brei­te Al­li­anz, be­ste­hend aus dem Ver­band Schweiz. Elek­tri­zi­täts­un­ter­neh­men, AEE Su­is­se, eco­no­mie­su­is­se, dem Schweiz. Ge­wer­be­ver­band, dem Schweiz. Kon­su­men­ten­fo­rum, dem Schweiz. Städ­te­ver­band und Swiss­mem, ver­langt einen zeit­ge­mäs­sen Was­ser­zins. Dazu for­dert die Al­li­anz ein Vor­ge­hen nach den fol­gen­den drei Punk­ten:

  1. Es braucht eine Fle­xi­bi­li­sie­rung des Was­ser­zin­ses mit einem fixen und va­ria­blen, markt­ab­hän­gi­gen Teil. Diese Fle­xi­bi­li­sie­rung ist als Grund­satz per 1.1.2020 ge­setz­lich zu ver­an­kern.
  2. Eine lang­fris­ti­ge Lö­sung der Was­ser­zins­fra­ge muss mit der Re­vi­si­on StromVG und dem künf­ti­gen Markt­de­sign ein­her­ge­hen.
  3. Als Über­gangs­lö­sung ab 2020 braucht es eine deut­li­che Ent­las­tung der Was­ser­kraft­pro­duk­ti­on. Die vom Bun­des­rat in der Ver­nehm­las­sungs­vor­la­ge ur­sprüng­lich vor­ge­se­he­nen 80 CHF/kWB stel­len aus Sicht der Al­li­anz­part­ner die Ober­gren­ze dar.

Zeit­ge­mäs­se Re­ge­lung: Der wirt­schaft­li­che und re­gu­la­to­ri­sche Kon­text hat sich seit der Ein­füh­rung des Was­ser­zin­ses vor 100 Jah­ren stark ge­wan­delt: Heute de­fi­niert der eu­ro­päi­sche Bör­sen­preis den Wert der Res­sour­ce Was­ser. Der ak­tu­el­le, fixe Was­ser­zins wird die­sem Pa­ra­dig­men­wech­sel nicht ge­recht. Zudem muss der Was­ser­zins in den Kon­text En­er­gie­stra­te­gie 2050 ge­stellt wer­den.


Faire Lö­sung: Ein fle­xi­bler Was­ser­zins ist eine faire Lö­sung für Pro­du­zen­ten ei­ner­seits und Stand­ort­kan­to­ne und -ge­mein­den an­de­rer­seits: Nut­zung und Wert der Res­sour­ce Was­ser wer­den se­pa­rat ab­ge­gol­ten. In Tief­preis­zei­ten muss die Pro­duk­ti­on sach­lo­gisch ent­las­tet wer­den. Von hö­he­ren Prei­sen pro­fi­tie­ren die Was­ser­kraftstand­or­te mit.


Ent­schär­fung Kos­ten­fak­tor: In sei­ner heu­ti­gen Form und Höhe ist der Was­ser­zins ein be­deu­ten­der Kos­ten­fak­tor für Strom­pro­du­zen­ten und Kon­su­men­ten. Er un­ter­gräbt die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Schwei­zer Was­ser­kraft ge­gen­über der aus­län­di­schen Kon­kur­renz, die keine der­ar­ti­gen Ab­ga­ben kennt. Für Un­ter­neh­men, die Strom als Pro­duk­ti­ons­fak­tor ein­set­zen, stellt der Was­ser­zins eben­falls einen Wett­be­werbs­nach­teil dar.


Stär­kung Stand­ort Schweiz: Ein fle­xi­bler Was­ser­zins leis­tet einen be­deu­ten­den Bei­trag für den Er­halt und die Mo­der­ni­sie­rung der sys­tem­re­le­van­ten Schwei­zer Was­ser­kraft. Er trägt fer­ner zum Er­halt wert­vol­ler Ar­beits­plät­ze in pe­ri­phe­ren Re­gio­nen bei. Ein fle­xi­bler Was­ser­zins kommt somit als wich­ti­ger Stand­ort­fak­tor der ge­sam­ten Wirt­schaft eben­so wie der Ge­sell­schaft zu­gu­te.