Wanderweg

​​Bi­la­te­ra­le III: Den Schwei­zer Weg wei­ter­ge­hen​

Das Wich­tigs­te in Kürze:

  • ​​eco­no­mie­su­is­se hat ba­sie­rend auf den Fak­ten­blät­tern des Bun­des­rats sein dos­sier­po­li­tik zu den Bi­la­te­ra­len III auf­da­tiert.
  • ​Eine erste Ein­schät­zung des aus­sen­po­li­ti­schen Ver­hand­lungs­re­sul­tats stimmt po­si­tiv. ​
  • Der bi­la­te­ra­le Weg ist der Schwei­zer Weg – wir müs­sen die­sen wei­ter­ge­hen.​

Zum dos­sier­po­li­tik

 

Mit dem ma­te­ri­el­len Ab­schluss der Ver­hand­lun­gen wurde ein wich­ti­ges Etap­pen­ziel er­reicht: Der bi­la­te­ra­le Weg der Schweiz mit der EU kann mit dem neuen Ver­trags­pa­ket ge­si­chert und wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den. Zu­gleich kur­sie­ren über die Bi­la­te­ra­len und das neue Ver­trags­pa­ket seit ge­rau­mer Zeit zahl­rei­che Falsch­in­for­ma­tio­nen. Das neu auf­da­tier­te dos­sier­po­li­tik von eco­no­mie­su­is­se zu den Bi­la­te­ra­len III bie­tet Ihnen einen fak­ten­ba­sier­ten Über­blick über das Ver­hand­lungs­re­sul­tat. Es ba­siert auf den vom Bun­des­rat pu­bli­zier­ten Fak­ten­blät­tern zu den ein­zel­nen Ver­hand­lungs­dos­siers. Damit soll es einen Bei­trag zur drin­gend not­wen­di­gen Ver­sach­li­chung der De­bat­te leis­ten. ​

​Eine erste Ein­schät­zung der Bi­la­te­ra­len III stimmt po­si­tiv

​​So­weit die In­hal­te des aus­sen­po­li­tisch aus­ge­han­del­ten Ver­trags­pa­kets be­kannt sind, kann aus Sicht der Wirt­schaft ein ers­tes po­si­ti­ves Fazit zum Paket ge­zo­gen wer­den:

​​Das Man­dat des Bun­des­rats wurde er­reicht. Mit der Ak­tua­li­sie­rung der be­ste­hen­den Bin­nen­markt­ab­kom­men kann der Zu­gang zum EU-Bin­nen­markt lang­fris­tig auf so­li­de Beine ge­stellt wer­den. Die Pro­gram­me zur Zu­sam­men­ar­beit in aus­ge­wähl­ten Be­rei­chen, ins­be­son­de­re in der For­schung und Ent­wick­lung über Ho­ri­zon Eu­ro­pe, be­wer­tet eco­no­mie­su­is­se aus­drück­lich po­si­tiv. Zudem stellt das neue Strom­ab­kom­men ein zen­tra­ler Bau­stein zur Si­cher­stel­lung der Schwei­zer Elek­tri­zi­täts­ver­sor­gungs­si­cher­heit dar.

​​Die Wirt­schaft be­grüsst auch, dass im Ab­kom­men über die Per­so­nen­frei­zü­gig­keit die Schutz­klau­sel kon­kre­ti­siert wer­den konn­te. Diese bil­det die Grund­la­ge, um bei schwer­wie­gen­den Pro­ble­men Mass­nah­men er­grei­fen zu kön­nen. ​

​Bei einer nüch­ter­nen Be­trach­tung lässt sich fest­stel­len, dass es der Schwei­zer Ver­hand­lungs­de­le­ga­ti­on ge­lun­gen ist, der EU wich­ti­ge Zu­ge­ständ­nis­se und Kom­pro­mis­se ab­zu­rin­gen. Die Schwei­zer In­ter­es­sen wer­den mit zahl­rei­chen Aus­nah­me­re­geln in wich­ti­gen Be­rei­chen ge­schützt. ​ ​

​Der bi­la­te­ra­le Weg ist der Schwei­zer Weg – wir müs­sen die­sen wei­ter­ge­hen

​​Die bi­la­te­ra­len Ver­trä­ge geben der Schweiz die Mög­lich­keit, in aus­ge­wähl­ten Be­rei­chen sek­t­o­ri­ell am eu­ro­päi­schen Bin­nen­markt teil­zu­neh­men. Dort, wo wir Markt­zu­gang oder eine Zu­sam­men­ar­beit möch­ten, schlies­sen wir Ver­trä­ge ab und ei­ni­gen uns auf ge­mein­sa­me Spiel­re­geln. In jenen Be­rei­chen wie­der­um, in denen wir keine Ver­trä­ge möch­ten, ver­zich­ten wir dar­auf. Dank die­sem ein­zig­ar­ti­gen und auf die Schweiz zu­ge­schnit­te­nen Weg kön­nen wir un­se­re Ei­gen­stän­dig­keit, un­se­re di­rek­te De­mo­kra­tie und un­se­ren Fö­de­ra­lis­mus be­wah­ren und den­noch von den wirt­schaft­li­chen Vor­tei­len des eu­ro­päi­schen Bin­nen­markts pro­fi­tie­ren. ​

​​Es gilt nun, die­sen Schwei­zer Weg zu stär­ken, an­statt ihn aufs Spiel zu set­zen. In un­si­che­ren Zei­ten mit einem dro­hen­den Han­dels­krieg der Gross­mäch­te, Krieg vor den Toren Eu­ro­pas und einem schwä­cheln­den Mul­ti­la­te­ra­lis­mus sind sta­bi­le und funk­tio­nie­ren­de ver­trag­li­che Be­zie­hun­gen zur wich­tigs­ten Han­dels­part­ne­rin EU für den Wohl­stand und die Si­cher­heit in der Schweiz von her­aus­ra­gen­der Be­deu­tung. Es gibt keine gleich­wer­ti­gen Al­ter­na­ti­ven zum bi­la­te­ra­len Weg und der Sta­tus Quo ist keine Op­ti­on. ​

​​Die in­nen­po­li­ti­sche Um­set­zung ist nun ent­schei­dend

​​Nun steht die in­nen­po­li­ti­sche Um­set­zung an. Die kon­kre­ten Vor­schlä­ge zur Um­set­zung des Ver­trags­pa­kets sind neben den fi­na­len Ver­trags­tex­ten für die ab­schlies­sen­de Ge­samt­be­ur­tei­lung des Pa­kets ent­schei­dend. Diese lie­gen der­zeit noch nicht vor. Ge­mäss dem Bun­des­rat soll die Er­öff­nung der Ver­nehm­las­sung zum Ver­trags­pa­ket noch vor dem Som­mer 2025 statt­fin­den. eco­no­mie­su­is­se wird sich zu ge­ge­be­nem Zeit­punkt zur Ver­nehm­las­sungs­vor­la­ge äus­sern. ​