Meeting

«Leaders in exchange»: Weiterbildung zwischen Schulbank und Büro

Beim Schlussanlass des einzigartigen Weiterbildungsprogramms «Leaders in Exchange» sind alle Teilnehmer sehr zufrieden. Dank dem inspirierenden Perspektivwechsel, den ihnen das Programm 2023/24 ermöglichte, nehmen sie viele Einsichten und Motivation in ihren Führungsalltag mit. economiesuisse, der Zürcher Schulleitendenverband (VSLZH) und Young Enterprise Switzerland (YES) werden das Angebot auch dieses Jahr weiterführen.

Am 19. Juni fand die Schlussveranstaltung des diesjährigen Weiterbildungsprogramms «Leaders in Exchange» statt. In Tandems, bestehend aus je einer erfahrenen Führungsperson aus der Privatwirtschaft sowie eines Bildungsinstituts, tauscht man sich acht Monate lang über Führungsfragen aus dem Berufsalltag und reflektiert so auch die Weiterentwicklung der eigenen Organisation. Zudem hospitieren sich die Tandems gegenseitig im Arbeitsalltag. Sie tauschten sich unter anderem zu den Themen Personalführung und Personalentwicklung, zu ihrer Führungsrolle und Leitungsfunktion sowie zur Organisations- und Qualitätsentwicklung aus. Abgerundet wurde das gegenseitige Lernen im Tandem durch drei spannende Abendveranstaltungen, zu denen alle Teilnehmenden eingeladen waren.

Den Blick über den Tellerrand hat Johannes Eichrodt von der Schulleitung der Freien Evangelischen Schule besonders geschätzt. Trotz ähnlicher Herausforderungen kann viel voneinander gelernt werden. Damit ist Johannes Eichrodt nicht allein, alle Teilnehmenden meldeten zurück, dass ihnen der Austausch viel Freude bereitet und ihre Motivation gefördert habe.

Die Teilnehmenden zeigen sich überzeugt vom Programm. Sie haben nicht nur vom Tandem profitiert, sondern auch vom unkomplizierten Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Annette Graber, Schulleiterin der Musikschule Konservatorium Zürich, kam zu dem Schluss, dass es viele Gemeinsamkeiten in den Managementherausforderungen aller Teilnehmer gab. Christoph Tattersall, Partner bei Deloitte profitierte hingegen vor allem von den Unterschieden. Der spannendste ist dabei die Herausforderung der Schulleiter, ein Team zu motivieren ohne gross finanzielle Anreize setzen zu können.

Christian Burkhardt, CEO der Bubu AG hat in den acht Monaten vor allem geschätzt, aus dem KMU Alltag auszubrechen, neue Erfahrungen zu sammeln, neue Kontakt knüpfen und so neue Einsichten zu finden. Leaders in Exchange bietet dazu eine ideale Plattform, neue Menschen kennenzulernen, die eine andere Sicht auf Leadership haben.

Kiri Adamski, Schulleiterin der Schule Weinberg-Turner schätzt den Austausch zwischen allen Führungspersonen. So wird sie die Kontakte, die sie in Leaders in Exchange geknüpft hat, auch nach dem Ende des Programms pflegen.

economiesuisse, der VSLZH und YES freuen sich, das Angebot dieses Jahr wieder durchzuführen und freuen sich über Interessenten aus der Privatwirtschaft und Schulen. Das Anmeldefenster ist offen: Anmeldeformular Leaders in Exchange