Pasche

Der «Swiss Code» be­grüsst ein wei­te­res Mit­glied

Der «Swiss Code of Best Prac­tice for Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce» dient seit 2002 als Richt­schnur für Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce von Schwei­zer Un­ter­neh­men. Neu ist auch der Ver­band der Schwei­ze­ri­schen Uh­ren­in­dus­trie FH Trä­ger­or­ga­ni­sa­ti­on des «Swiss Code». In einem Kurzin­ter­view er­läu­tert Prä­si­dent Jean-Da­ni­el Pa­sche, die Grün­de sei­nes Ver­ban­des für die­sen Schritt.

Jean-Da­ni­el Pa­sche, warum haben Sie sich dem «Swiss Code» von eco­no­mie­su­is­se an­ge­schlos­sen?

Für ihr Image und ihre Glaub­wür­dig­keit muss sich die Wirt­schaft in Fra­gen der Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce und der so­zia­len Ver­ant­wor­tung der Un­ter­neh­men en­ga­gie­ren. Es ist von Vor­teil, wenn sie dies auf ko­or­di­nier­te Weise tut und der «Swiss Code» ist dafür eine gute Mög­lich­keit. Die Un­ter­neh­men er­hal­ten da­durch nütz­li­che Emp­feh­lun­gen und es liegt an ihnen, diese im Rah­men ihrer Po­li­tik um­zu­set­zen.

Ist die Mög­lich­keit für Mit­glieds­ver­bän­de, an der wei­te­ren Ent­wick­lung des «Swiss Code» be­tei­ligt zu sein, wich­tig für Sie?

Der «Swiss Code» ist eine Leit­li­nie, wel­che die Bran­chen und Un­ter­neh­men mit Leben fül­len müs­sen. In die­sem Sinne müs­sen sie auch dafür sor­gen, dass er an künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen an­ge­passt wird, im Be­wusst­sein, dass nichts un­ver­än­der­lich ist.

Kön­nen Sie uns die FH kurz vor­stel­len und wel­ches sind die Schlüs­selthe­men, für die Sie sich ein­set­zen?

Die FH ist der Dach­ver­band der Schwei­zer Uh­ren­in­dus­trie mit Sitz in Biel und um­fasst rund 440 Mit­glie­der. Sie ver­tritt die In­ter­es­sen der Bran­che, indem sie sich dafür ein­setzt, den Ex­port von Schwei­zer Uhren in alle fünf Kon­ti­nen­te zu er­leich­tern (Frei­han­del) und Han­dels­hemm­nis­se zu be­kämp­fen. Zu die­sem Zweck iden­ti­fi­ziert sie alle Re­gu­lie­run­gen in der Welt, die den Schwei­zer Uh­ren­han­del be­ein­träch­ti­gen könn­ten, um für die Bran­che ak­zep­ta­ble Lö­sun­gen zu fin­den. Sie legt die Schwei­zer Nor­men fest und trägt dazu bei, die ISO-Nor­men für die Uh­ren­in­dus­trie zu eta­blie­ren. Sie be­kämpft Miss­bräu­che des Swiss Made und Ko­pi­en von Schwei­zer Uhren: Be­schlag­nah­me und Ver­nich­tung von Ko­pi­en, Aus­rot­tung von An­zei­gen für ge­fälsch­te Schwei­zer Uhren im In­ter­net und in so­zia­len Netz­wer­ken sowie Schu­lung von Be­hör­den auf der gan­zen Welt bei der Be­kämp­fung von Fäl­schun­gen. Die FH in­for­miert die Be­völ­ke­rung auch durch Aus­stel­lun­gen und Vi­de­os in so­zia­len Netz­wer­ken über die Werte der Schwei­zer Uh­ren­in­dus­trie. Sie ver­brei­tet wirt­schaft­li­che und sta­tis­ti­sche In­for­ma­tio­nen über die Ent­wick­lung der Bran­che.

Für ihre Mit­glie­der bie­tet sie Dienst­leis­tun­gen in den Be­rei­chen Recht, Han­del, Wirt­schaft und Tech­nik an. Ihr Roh­stoff sind für die Uh­ren­in­dus­trie nütz­li­che In­for­ma­tio­nen, die sie in ver­schie­de­nen For­men ver­brei­tet.