# 5 / 2022
07.06.2022

Re­form AHV 21: Jetzt Ren­ten sta­bi­li­sie­ren

Die Men­schen wer­den immer älter und immer mehr Men­schen kom­men in den nächs­ten Jah­ren ins Pen­si­ons­al­ter. Unser Vor­sor­ge­sys­tem muss ent­spre­chend an die neuen Ge­ge­ben­hei­ten an­ge­passt wer­den. An­sons­ten droht der AHV schon bald das Geld aus­zu­ge­hen. Das Bun­des­amt für So­zi­al­ver­si­che­run­gen schätzt das ku­mu­lier­te De­fi­zit zwi­schen 2020 und 2045 auf rund 200 Mil­li­ar­den Fran­ken – das ent­spricht den Kos­ten für den Bau von 16 Gott­hard-Ba­sis­tun­nels. Es ist des­halb höchs­te Zeit zu han­deln und die AHV mit der Re­form AHV 21 fi­nan­zi­ell zu sta­bi­li­sie­ren. Nur wenn das So­zi­al­werk schliess­lich struk­tu­rell an die de­mo­gra­fi­schen Rea­li­tä­ten an­ge­passt wird, kann es nach­hal­tig für si­che­re Ren­ten sor­gen.

Das Wichtigste in Kürze

Die breite Allianz «Ja zur AHV 21» unterstützt die dringend nötige Reform unserer ersten Säule. Neben den drei Wirtschaftsdachverbänden Schweizerischer Arbeitgeberverband, Schweizerischer Gewerbeverband und economiesuisse setzen sich auch die Parteien FDP, SVP und Die Mitte sowie die bürgerlichen Frauenparteien, die bürgerlichen Jungparteien und die Verbände Schweizerischer Bauernverband, Schweizerischer Versicherungsverband, Swissmem und scienceindustries für die Vorlage ein.

Position economiesuisse

Unterstützung der Reform AHV 21 für...

  • ... sichere Renten ohne Rentenkürzungen
  • … Selbstbestimmung durch Flexibilisierung
  • … Generationensolidarität

Kontakt und Fragen