# 2 / 2023
26.01.2023

Leit­li­ni­en der Wirt­schaft – Fi­nanz­flüs­se und eine nach­hal­ti­ge Wirt­schaft (Sustainable Fi­nan­ce)

Das Thema Sustainable Fi­nan­ce ge­winnt ra­sant an Be­deu­tung für die Schweiz. Zum einen kann die Schweiz als füh­ren­der Wirt­schafts- und Fi­nanz­stand­ort durch Sustainable Fi­nan­ce einen gros­sen Bei­trag zur glo­ba­len Tran­si­ti­on leis­ten. Zum an­de­ren sind Nach­hal­tig­keit und Sustainable Fi­nan­ce eine der wich­tigs­ten Chan­cen für die Schwei­zer Wirt­schaft. Die Schwei­zer Wirt­schaft setzt sechs Leit­li­ni­en, um die Chan­ce von Sustainable Fi­nan­ce best­mög­lich zu nut­zen und gleich­zei­tig Her­aus­for­de­run­gen zu adres­sie­ren.

Das Wichtigste in Kürze

Das Volumen der nachhaltigen Anlagen wuchs gemäss einer Umfrage von Swiss Sustainable Finance (SSF) im Jahr 2021 erneut um rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf über 1.9 Billionen Franken. Auf der Ebene der nachhaltigen Fonds stieg das Volumen auf rund 800 Milliarden Franken und macht damit nun 53 Prozent des gesamten Schweizer Fondsmarktes aus. Fast die Hälfte der Befragten gab zudem an, dass nachhaltige Investitionen inzwischen mehr als 90 Prozent ihrer Assets under Management (AuM) betragen.

Obschon Sustainable Finance nur komplementär zu adäquaten Rahmenbedingungen sowie nachhaltigem Verhalten in Wirtschaft und Gesellschaft stehen kann, besteht ein grosses Potenzial, nachhaltiges Wirtschaften durch spezifische Finanzflüsse zu stärken und das allgemeine Bewusstsein der Wirtschaft für eine marktgetriebene Nachhaltigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig birgt der Prozess aber auch gewichtige Herausforderungen: Einerseits sind dies zum Beispiel die Verfügbarkeit, Qualität und Transparenz von nachhaltigen Anlage- und Investitionsopportunitäten, andererseits inflationäre Transaktionskosten sowie administrativer Aufwand bedingt durch Monitoring, Reporting oder der Überprüfung der Geschäftstätigkeiten nach Taxonomie-Kriterien. Auch wird Sustainable Finance oft primär mit dem Finanzsektor assoziiert, doch sind die Aus- und Wechselwirkungen innerhalb der Gesamtwirtschaft stets von Relevanz. Dies gilt insbesondere für die Schweiz als starker Finanz- und Realwirtschaftsstandort.

Position economiesuisse

Um die Chancen von Sustainable Finance optimal zu nutzen und gleichzeitig Herausforderungen zu adressieren, gibt sich die Gesamtwirtschaft die folgenden Leitlinien:

  1. Nachhaltigkeit ganzheitlich ökologisch, ökonomisch und sozial denken.
  2. Einen marktwirtschaftlichen, evidenzbasierten Ansatz, kein Verbotsdenken.
  3. Transparenz und Vergleichbarkeit effizient und schlank stärken und dabei Transaktionskosten minimieren.
  4. Rahmenbedingungen für Anlagen und Investments verbessern.
  5. International ambitioniert und abgestimmt, gleichzeitig aber selbstbewusst und eigenständig vorgehen.
  6. Zusammenarbeit Finanz- und Realwirtschaft stärken.

Kontakt und Fragen