Schweizer und China Flagge

Wirt­schaft­li­che Be­zie­hun­gen mit China ge­stärkt

​Der Ar­beits­be­such von Bun­des­rä­tin Doris Leuthard nach Pe­king hat die wirt­schaft­li­chen Be­zie­hun­gen zwi­schen China und der Schweiz ge­stärkt. So konn­ten im Be­reich Cle­an­tech ge­misch­te Ar­beits­grup­pen de­fi­niert wer­den, die der In­dus­trie hel­fen kön­nen, den Markt­zu­gang zu er­leich­tern und den Know-how-Trans­fer zu be­güns­ti­gen.

​Ge­sprä­che mit dem Ver­kehrs­mi­nis­ter Li Shenglin, dem Um­welt­mi­nis­ter Zhou Shen­gx­si­an, Was­ser­mi­nis­ter Chen Lei sowie mit Liu Ti­en­an, dem Vor­ste­her der na­tio­na­len En­er­gie­be­hör­de, haben deut­lich ge­zeigt: China steht in allen Be­rei­chen vor gros­sen Her­aus­for­de­run­gen und ist auf den Tech­no­lo­gie­trans­fer aus den In­dus­trie­län­dern mehr denn je an­ge­wie­sen. Nur unter Nut­zung neuer Tech­no­lo­gi­en kön­nen die Be­dürf­nis­se des schnell wach­sen­den Ent­wick­lungs­lan­des ge­deckt wer­den.

Die Of­fen­heit Chi­nas ge­gen­über Schwei­zer Un­ter­neh­men wurde in allen Ge­sprä­chen be­tont. Diese be­ruht auf einer jah­re­lan­gen Zu­sam­men­ar­beit und dem Be­mü­hen der Schweiz, lö­sungs­ori­en­tiert zu ar­bei­ten und durch den Ein­satz von Tech­no­lo­gie die Le­bens­be­din­gun­gen der Men­schen zu ver­bes­sern.

Be­son­ders gross sind die Her­aus­for­de­run­gen im Be­reich der Luft­rein­hal­tung, der Was­ser­ver­schmut­zung und der Ver­sor­gung mit En­er­gie und Strom. Zen­tral bleibt die Nut­zung der Kohle als Brenn­stoff, rund 70 Pro­zent des Stroms (1000 Gi­ga­watt Pro­duk­ti­ons­leis­tung wur­den 2011 über­schrit­ten) wird aus Kohle ge­won­nen. Aber auch der So­lar­strom dürf­te sich ent­wi­ckeln und könn­te von drei Gi­ga­watt in­stal­lier­ter Leis­tung auf ein Viel­fa­ches an­stei­gen. Schon bald könn­te ein Pro­zent des chi­ne­si­schen Stroms durch So­lar­strom ge­ne­riert wer­den.

In der chi­ne­si­schen Po­li­tik zeich­net sich eine Kurs­kor­rek­tur ab. Wachs­tum bleibt wei­ter­hin die wich­tigs­te Prio­ri­tät, doch wer­den nun auch die Be­dürf­nis­se des Um­welt­schut­zes zum Schutz der Men­schen in der Dis­kus­si­on the­ma­ti­siert und Lö­sun­gen skiz­ziert. Das neu ge­schaf­fe­ne Um­welt­mi­nis­te­ri­um ist Aus­druck die­ser Kurs­kor­rek­tur. Dies ist ein deut­li­cher Fort­schritt. Auch im Ver­kehr will China eine neue Rich­tung ein­schla­gen: In­te­grier­te Mo­bi­li­tät soll hel­fen, einen Ver­kehrs­kol­laps zu ver­hin­dern. Das er­klär­te Ziel ist ein Aus­bau der elek­tri­schen Mo­bi­li­tät und des öf­fent­li­chen Ver­kehrs in den gros­sen Städ­ten, die teil­wei­se unter sehr star­ken Be­las­tun­gen durch Staus lei­den. In allen Be­rei­chen wer­den in den kom­men­den Jah­ren stei­gen­de In­ves­ti­tio­nen zu ver­zeich­nen sein.

eco­no­mie­su­is­se be­grüsst die In­itia­ti­ve von Bun­des­rä­tin Doris Leuthard und un­ter­stütz­te die Mis­si­on im Rah­men der Ar­beits­be­su­che mit einer De­le­ga­ti­on von Bran­chen- und Fir­men­ver­tre­tern. Der Dach­ver­band der Wirt­schaft wird die Ar­bei­ten der neu ge­grün­de­ten ge­misch­ten Grup­pen im Be­reich Was­ser, En­er­gie und Ver­kehr aktiv mit­be­glei­ten. Für die Schwei­zer Un­ter­neh­men er­ge­ben sich im Be­reich Cle­an­tech span­nen­de zu­sätz­li­che Wachs­tums­chan­cen in China, gleich­zei­tig kann China vom gros­sen Know-how der Schweiz pro­fi­tie­ren.

Dank der neuen, di­rek­ten täg­li­chen Flug­ver­bin­dung von Zü­rich nach Pe­king, die im Rah­men der Mis­si­on fei­er­lich er­öff­net wurde, dürf­te sich der wirt­schaft­li­che Kon­takt zu­sätz­lich ver­stär­ken.