Ciminiere

Un­ter­neh­men sind mit der En­er­gie-Agen­tur der Wirt­schaft auf Kurs

Seit 2001 un­ter­stützt die En­er­gie-Agen­tur der Wirt­schaft (EnAW) die Un­ter­neh­men bei der er­folg­rei­chen Um­set­zung der Kli­ma­zie­le. Im ver­gan­ge­nen Jahr haben diese Be­trie­be mit kon­kre­ten Mass­nah­men 791’976 Ton­nen CO2 ein­ge­spart – etwa so viel, wie die Stadt Zü­rich pro Jahr aus­stösst. Zudem konn­ten sie über 4,6 Mil­li­ar­den Ki­lo­watt­stun­den En­er­gie ein­spa­ren. Damit wur­den die En­er­gie­ef­fi­zi­enz­zie­le deut­lich über­trof­fen.

2022 er­leb­te die Schweiz eine der bis­her här­tes­ten Be­wäh­rungs­pro­ben für ihre En­er­gie­ver­sor­gung. Die 4680 der EnAW an­ge­schlos­se­nen Un­ter­neh­men waren, wie an­de­re auch, her­aus­ge­for­dert, sich auf eine Strom- und Gas­man­gel­la­ge mit stei­gen­den En­er­gie­prei­sen vor­zu­be­rei­ten. Wie sich die Si­tua­ti­on auf die Re­duk­ti­ons­leis­tun­gen der Un­ter­neh­men aus­ge­wirkt hat, zeigt der ak­tu­el­le Leis­tungs­aus­weis der EnAW.

424 neue Un­ter­neh­men im Jahr 2022

In der Schweiz set­zen 4680 Teil­neh­mer­fir­men aus den Be­rei­chen In­dus­trie und Dienst­leis­tung mit 2521 for­mel­len Ziel­ver­ein­ba­run­gen ihre Kli­ma­schutz- und En­er­gie­ef­fi­zi­enz­zie­le mit dem En­er­gie-Ma­nage­ment der EnAW um. Im Jahr 2022 kamen 424 neuen Un­ter­neh­men dazu. Zudem wur­den 65 neue Ziel­ver­ein­ba­run­gen ab­ge­schlos­sen. Rund die Hälf­te der Ziel­ver­ein­ba­run­gen be­rech­ti­gen die Un­ter­neh­men zur Rück­erstat­tung der CO2-Ab­ga­be und rund einen Zehn­tel zur Rück­erstat­tung des Netz­zu­schlags.

Ver­bes­ser­te CO2-In­ten­si­tät

2022 wur­den durch die vie­len und viel­fäl­ti­gen Mass­nah­men, die seit 2013 um­ge­setzt wer­den, 791’976 Ton­nen CO2 ein­ge­spart. Das ent­spricht un­ge­fähr dem jähr­li­chen Aus­stoss der Stadt Zü­rich. Die Teil­neh­mer­fir­men haben somit die CO2-In­ten­si­tät er­neut ver­bes­sert: Sie über­trifft ak­tu­ell das Ziel um 8,5 Pro­zent­punk­te.

Stei­ge­rung der En­er­gie­ef­fi­zi­enz

Die En­er­gie­ef­fi­zi­enz der EnAW-Teil­neh­mer wird kon­ti­nu­ier­lich ver­bes­sert. Im Jahr 2022 konn­ten durch ver­schie­de­ne Mass­nah­men, die seit 2013 um­ge­setzt wur­den, 4,6 Mil­lio­nen Me­ga­watt­stun­den an Strom und Wärme ein­ge­spart wer­den. Das ent­spricht im Schnitt dem jähr­li­chen En­er­gie­ver­brauch im Haus­halt von rund 600'000 Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern in der Schweiz.

Faire Rah­men­be­din­gun­gen

En­er­gie­spa­ren ist das, was die EnAW-Un­ter­neh­men seit Jah­ren über die Um­set­zung von kon­kre­ten Mass­nah­men ma­chen. Sie sind auf dem Weg zur Dekar­bo­ni­sie­rung. Die Re­duk­ti­ons­leis­tun­gen von Brenn­stof­fen und En­er­gie aus dem Jahr 2022 wer­den im Falle einer Kon­tin­gen­tie­rung bei Man­gel­la­gen nicht be­rück­sich­tigt. Es wäre fair und an­ge­zeigt, sei­tens Po­li­tik dafür zu sor­gen.

 

Zum EnAW-Re­port

 

EnAW Grafik