Zeitstrahl 2017 Grafik

Rück­blick: Das hat die Wirt­schafts­po­li­tik 2017 be­wegt

Ein be­we­gen­des und be­weg­tes Jahr liegt hin­ter uns. Wer­fen Sie mit uns einen Blick zu­rück und er­le­ben Sie noch­mals die wich­tigs­ten wirt­schafts­po­li­ti­schen Sta­tio­nen 2017.

Das Jahr 2017 be­gann mit dem In­kraft­tre­ten des Au­to­ma­ti­schen In­for­ma­ti­ons­aus­tau­sches (AIA) am 1. Ja­nu­ar 2017. In­ter­na­tio­na­ler Aus­tausch fand auch auf po­li­ti­scher Ebene statt – mit hoch­ran­gi­gen Be­su­chen von Staats­prä­si­dent Xi Jin­ping aus China und EU-Kom­mis­si­ons­prä­si­dent Jean-Clau­de Juncker, wobei Letz­te­rer dann kurz vor Weih­nach­ten noch gründ­lich für Auf­re­gung sorg­te. Hoch­ran­gig war eben­falls das gute Ab­schnei­den der Schweiz in der WEF-Stu­die. Und wäh­rend die Kon­junk­tur nach dem Fran­ken­schock wie­der Fahrt auf­nahm, er­litt die Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form III eine Voll­brem­sung. Für das En­er­gie­ge­setz gab’s grü­nes Licht und die Re­form der Al­ters­vor­sor­ge muss in die nächs­te Runde. Dafür gab's für das Fi­nanz­markt­auf­sichts­ge­setz den Start­schuss Mitte Jahr. Und schliess­lich mach­te das Rasa-Ko­mi­tee kurz vor Jah­res­en­de einen Rück­zug. Im Fol­gen­den bli­cken wir noch­mals auf die wich­tigs­ten Er­eig­nis­se 2017 zu­rück.

1. Ja­nu­ar: Au­to­ma­ti­scher In­for­ma­ti­ons­aus­tausch tritt in Kraft

Die Rechts­grund­la­gen für die Ein­füh­rung des Au­to­ma­ti­schen In­for­ma­ti­ons­aus­tau­sches sind am 1. Ja­nu­ar 2017 in Kraft ge­tre­ten. Seit­dem sam­melt die Schweiz Daten, die ab 2018 erst­mals aus­ge­tauscht wer­den.

 

15. Ja­nu­ar: Schweiz emp­fängt Chi­nas Staats­chef Xi Jin­ping

Xi Jin­ping adres­siert ge­gen­über den Schwei­zer Un­ter­neh­mer­ver­tre­tern, dass China be­ab­sich­ti­ge, das Frei­han­dels­ab­kom­men wei­ter aus­zu­bau­en. Ein ent­spre­chen­des Me­mo­ran­dum of Un­der­stan­ding wurde zwi­schen den bei­den Län­dern un­ter­schrie­ben. Gleich­zei­tig will China mit der Schweiz auch in Sa­chen In­no­va­ti­on enger zu­sam­men­ar­bei­ten. Die In­no­va­ti­ons­kraft bei­der Volks­wirt­schaf­ten kann durch Ko­ope­ra­ti­on in For­schung und Aus­bil­dung auf allen Ebe­nen un­ter­stützt wer­den. 

Mehr zum Staats­be­such fin­den Sie in un­se­rem Ar­ti­kel vom 15.01.2017.

 

12. Fe­bru­ar: Die Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form III wird ver­wor­fen

eco­no­mie­su­is­se ruft Geg­ner und Be­für­wor­ter der Re­form dazu auf, nun so rasch wie mög­lich eine al­ter­na­ti­ve, mehr­heits­fä­hi­ge Vor­la­ge auf den Weg zu brin­gen. Eine neue Re­form muss aus Sicht des Wirt­schafts­dach­ver­bands fol­gen­de Eck­punk­te be­rück­sich­ti­gen: Sie soll die in­ter­na­tio­na­le Ak­zep­tanz des Schwei­zer Steu­er­sys­tems si­cher­stel­len und sie darf die Wett­be­werbs­fä­hig­keit des Wirt­schafts­stand­orts nicht aufs Spiel set­zen.

Lesen Sie in un­se­rem Ar­chiv mehr über die USR III.

 

21. Mai: Das En­er­gie­ge­setz wird mit 58 Pro­zent Ja klar an­ge­nom­men

Die Schweiz ist geo­gra­fisch viel zu klein, um län­ge­re Käl­te­pe­ri­oden en­er­ge­tisch selbst zu meis­tern. Dazu braucht es eine Ein­bin­dung in den eu­ro­päi­schen Strom­markt, wo immer ir­gend­wo die Sonne scheint oder der Wind bläst. Damit diese Ein­bin­dung mög­lich wird, brau­chen wir nun die voll­stän­di­ge Markt­öff­nung, wel­che be­reits seit Jah­ren ver­spro­chen wird.

Schau­en Sie mit uns auf die nächs­ten Schrit­te in der En­er­gie­de­bat­te.

 

22. Juni: Neues Fi­nanz­markt­in­fra­struk­tur­ge­setz

Das Bun­des­ge­setz über die Eid­ge­nös­si­sche Fi­nanz­markt­in­fra­struk­tur (Fin­fraG) tritt in Kraft.

 

25. Au­gust: Tag der Wirt­schaft

Die Jah­res­ver­samm­lung von eco­no­mie­su­is­se hat sich mit den wich­ti­gen wirt­schafts­po­li­ti­schen The­men – so auch mit den Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen der di­gi­ta­len Wirt­schaft – aus­ein­an­der­ge­setzt. Für Prä­si­dent Heinz Kar­rer steht fest, dass sich Di­gi­ta­li­sie­rungs­pro­zes­se nicht auf­hal­ten las­sen. Die Ma­schi­nen seien aber auch auf neue Tä­tig­kei­ten von Men­schen an­ge­wie­sen, um über­haupt funk­tio­nie­ren zu kön­nen. Ins­be­son­de­re dank ihrem her­vor­ra­gen­den Be­rufs­bil­dungs­sys­tem sind die Chan­cen der Schweiz in­takt, ge­stärkt aus dem Wan­del her­vor­zu­ge­hen. Aus Sicht der Wirt­schaft braucht es Fle­xi­bi­li­tät von Ar­beit­ge­bern und Ar­beit­neh­mern. Auch Bun­des­prä­si­den­tin Doris Leuthard er­in­ner­te in ihrer Gruss­bot­schaft daran, dass die Schweiz dank ihrer In­no­va­ti­ons­kraft bis­her immer von tech­ni­schem Fort­schritt pro­fi­tiert habe.

Las­sen Sie den Tag der Wirt­schaft noch­mal Revue pas­sie­ren. Hier fin­den Sie das Span­nends­te aus dem Jahr­buch der Wirt­schaft 2017.

 

25. Sep­tem­ber: Die Re­form der Al­ters­vor­sor­ge 2020 wird ab­ge­lehnt

Das Volk will keine Ex­pe­ri­men­te mit un­se­rer AHV, son­dern die Ren­ten auf heu­ti­gem Ni­veau si­chern. Der Auf­trag des Sou­ve­räns an die Po­li­tik ist klar: Er will rasch eine echte Re­form, wel­che die Ren­ten nach­hal­tig si­chert und die Al­ters­vor­sor­ge fi­nan­zi­ell sta­bi­li­siert – ohne un­ge­ziel­ten und un­ver­ant­wort­li­chen Aus­bau.

Lesen Sie noch­mals un­se­re Stel­lung­nah­me zur Ab­leh­nung der Re­form.

 

26. Sep­tem­ber: WEF-Stu­die

Ge­mäss der jähr­li­chen Stu­die des WEF ist die Schweiz zum neun­ten Mal in Folge das wett­be­werbs­fä­higs­te Land – vor den USA, Sin­ga­pur, den Nie­der­lan­den, und Deutsch­land.

 

1. No­vem­ber: Ge­samt­schau zur Agrar­po­li­tik 22+

Um die sich immer deut­li­cher ab­zeich­nen­de Dis­kri­mi­nie­run­gen der Schwei­zer Ex­port­un­ter­neh­men auf den wich­tigs­ten Ab­satz­märk­ten zu ver­hin­dern, soll­ten die Re­for­men in der Land­wirt­schaft nun zügig ein­ge­lei­tet wer­den – unter Ge­wäh­rung sinn­vol­ler Über­gangs­fris­ten.

Un­se­re Be­richt­er­stat­tung zur Ge­samt­schau fin­den Sie hier.

 

23. No­vem­ber: EU-Rats­prä­si­dent Jean-Clau­de Juncker be­sucht die Schweiz

Beim Be­such des EU-Kom­mis­si­ons­prä­si­den­ten Jean-Clau­de Juncker in Bern ver­sprach der Bun­des­rat eine wei­te­re Ko­hä­si­ons­mil­li­ar­de. Beim wich­ti­gen Rah­men­ab­kom­men über in­sti­tu­tio­nel­le Fra­gen gibt es je­doch kei­nen Fort­schritt. Beide Sei­ten hät­ten sich ge­wünscht, dass die­ses Ab­kom­men schon Ende Jahr ste­hen würde, doch es ver­blie­ben noch Dif­fe­ren­zen. Kon­kret konn­te der Zu­gang der Schweiz zum EU-Emis­si­ons­zer­ti­fi­ka­te­han­del un­ter­schrie­ben wer­den. Wei­te­re Ver­bes­se­run­gen beim beid­sei­ti­gen Markt­zu­gang wur­den dis­ku­tiert – ins­be­son­de­re bei tech­ni­schen Nor­men für In­dus­trie­pro­duk­te und der Re­gu­lie­rung von Fi­nanz- und Ver­si­che­rungs­dienst­leis­tun­gen. 

Er­fah­ren Sie im Ar­ti­kel, wes­halb Junckers Be­such für Wir­bel sorg­te.

 

12. De­zem­ber: Das In­itia­tiv-Ko­mi­tee zieht die Rasa-In­itia­ti­ve («Raus aus der Sack­gas­se») zu­rück

Die Rasa-In­itia­ti­ve wird zu­rück­ge­zo­gen. Die In­iti­an­ten woll­ten den Zu­wan­de­rungs­ar­ti­kel aus der Ver­fas­sung strei­chen. Die­ser ist in­zwi­schen ohne Scha­den für die Per­so­nen­frei­zü­gig­keit um­ge­setzt wor­den.

Damit ist das wich­tigs­te Ziel der Rasa-In­itia­ti­ve er­reicht. Es habe sich um eine schnel­le und di­rek­te Ant­wort der Zi­vil­ge­sell­schaft auf die knap­pe An­nah­me der Mas­sen­ein­wan­de­rungs­in­itia­ti­ve ge­han­delt.