Un chercheur tient dans ses mains une reproduction d'un cerveau humain

Neuer Pio­nier­geist zum Thema künst­li­che In­tel­li­genz

Mit der heu­ti­gen Me­di­en­kon­fe­renz ist der Start­schuss für das Pro­gramm «Mind­fi­re» ge­fal­len. Die gleich­na­mi­ge Stif­tung unter dem Prä­si­di­um von Pas­cal Kauf­mann, Grün­der und Vi­sio­när von Star­mind, hat sich zum Ziel ge­setzt, den «Human Brain Code» zu kna­cken. Dafür sol­len die 100 klügs­ten Köpfe und Hirn­for­scher aus aller Welt in die Schweiz ge­holt wer­den. Ein Pio­nier­pro­gramm zum Thema künst­li­che In­tel­li­genz mit wich­ti­gem Si­gnal für den Bil­dungs-, For­schungs- und Werk­platz Schweiz.

Die Schaf­fung von künst­li­cher In­tel­li­genz (engl. Ar­ti­fi­ci­al In­tel­li­gence) ist eine der an­spruchs­volls­ten tech­no­lo­gi­schen und so­zia­len Be­stre­bun­gen un­se­rer Zeit. Trotz jahr­zehn­te­lan­ger For­schungs­ar­bei­ten auf der gan­zen Welt bleibt die Er­schaf­fung einer Ma­schi­ne, die Wis­sen spei­chert und für Fir­men wie ein Ge­hirn funk­tio­niert, das auf sämt­li­che Fra­gen eine Ant­wort weiss, wei­ter­hin vi­sio­när. Das soll sich nun än­dern. Die von Star­mind ge­grün­de­te Stif­tung «Mind­fi­re» will die 100 klügs­ten Per­so­nen aus un­ter­schied­lichs­ten Bran­chen und Län­dern mit den be­kann­tes­ten in­ter­na­tio­na­len Hirn­for­sche­rin­nen und Hirn­for­schern in die Schweiz holen. 14 Tage haben diese Zeit, den so­ge­nann­ten «Human Brain Code» zu kna­cken.

«Mind­fi­re 1» star­tet vor­aus­sicht­lich im Mai 2018 und wird be­reits von vie­len nam­haf­ten Hoch­schu­len, Kan­to­nen, Ver­bän­den und Fir­men mit­ge­tra­gen – unter an­de­rem von der ETH Zü­rich, dem Kan­ton Zü­rich, der UBS, Ac­cen­ture, Hels­a­na und vie­len mehr.

Leucht­turm für Schwei­zer Bil­dungs-, For­schungs- und Werk­platz

Das Vor­ha­ben ist äus­serst am­bi­ti­ös. Die Schweiz bringt aber idea­le Vor­aus­set­zun­gen mit, in die­sem Thema ein wich­ti­ges Si­gnal für die Zu­kunft zu set­zen. Unser Land gilt als be­son­ders in­no­va­ti­ons­stark und mischt seit Jah­ren an der Welt­spit­ze mit. Mit Grün­de dafür sind si­cher­lich die guten und sta­bi­len po­li­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen sowie die (wirt­schaft­li­che) Of­fen­heit der Schweiz. Letz­te­re war schon früh ein An­zie­hungs­punkt für in­no­va­ti­ve Un­ter­neh­mer und In­ves­to­ren. Viele kamen in unser Land, lern­ten schnell die Vor­zü­ge der Schweiz für ihre un­ter­neh­me­ri­schen Tä­tig­kei­ten schät­zen und brach­ten wert­vol­les Wis­sen, wel­ches wie­der­um auf frucht­ba­ren Boden fiel. Der In­no­va­ti­ons­stand­ort Schweiz hat nun die Chan­ce, sei­nem Ruf als «In­no­va­ti­ons­welt­meis­ter» ein­mal mehr die Ehre zu er­wei­sen und im Be­reich künst­li­che In­tel­li­genz welt­weit eine Vor­rei­ter­rol­le ein­zu­neh­men.

Im Wei­te­ren zeich­net sich die Schweiz durch ein her­vor­ra­gen­des Bil­dungs­sys­tem aus und ver­fügt über bes­tes Know-how und qua­li­fi­zier­te Fach­kräf­te. Mit «Mind­fi­re» wird in der Schweiz ein ein­ma­li­ger Aus­tausch zwi­schen in­ter­na­tio­na­len Wirt­schafts­ver­tre­tern und For­schern er­mög­licht. Wich­ti­ge Kon­tak­te kön­nen ge­knüpft, Netz­wer­ke auf­ge­baut und Wis­sen aus­ge­tauscht wer­den. Das bringt uns auch in Bezug auf den di­gi­ta­len Wan­del einen gros­sen Schritt wei­ter.

Ver­pas­sen wir diese Chan­ce, pa­cken sie an­de­re

Das Zeit­al­ter der Di­gi­ta­li­sie­rung hat längst be­gon­nen und schrei­tet mit hohem Tempo voran. Vor allem durch den damit ver­bun­de­nen tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt er­öff­nen sich uns und un­se­rer hoch ent­wi­ckel­ten Volks­wirt­schaft mit ihren in­no­va­ti­ven Fir­men und gut aus­ge­bil­de­ten Ar­beit­neh­men­den ge­wal­ti­ge Chan­cen – so auch im Be­reich künst­li­cher In­tel­li­genz. Mit «Mind­fi­re» haben wir die Mög­lich­keit, eine neue Chan­ce zu pa­cken und un­se­re di­gi­ta­le Zu­kunft aktiv mit­zu­ge­stal­ten. Das ist ins­be­son­de­re für die Schweiz als klei­nes Land von gros­ser Be­deu­tung. Aus die­sem Grund un­ter­stützt eco­no­mie­su­is­se das Pro­gramm. Ver­pas­sen wir diese Mög­lich­keit, nut­zen sie an­de­re Län­der.

Wie Schwei­zer Fir­men teil­neh­men kön­nen

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu «Mind­fi­re» fin­den Sie unter www.​mindfire.​global. Fir­men haben aus­ser­dem die Mög­lich­keit, das Pro­gramm zu un­ter­stüt­zen und daran teil­zu­neh­men. Für nä­he­re In­for­ma­tio­nen steht Herr Carlo Schmid (carlo.​schmid@​mindfire.​global, +41 (0)79 725 28 67) zur Ver­fü­gung.