Lugano

Neue BAK-Stu­die zeigt: Tes­si­ner Wirt­schaft flo­riert – auch dank der Aus­wei­tung der Be­schäf­ti­gung

Die wirt­schafts­po­li­ti­schen Dis­kus­sio­nen im Kan­ton Tes­sin dre­hen sich fast aus­schliess­lich um das als pro­ble­ma­tisch emp­fun­de­ne Be­schäf­ti­gungs­wachs­tum – Stich­wor­te sind ins­be­son­de­re die Grenz­gän­ger sowie ge­ne­rell die Be­zie­hun­gen zu Ita­li­en. Fast in Ver­ges­sen­heit gerät dabei die er­freu­li­che wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung des Kan­tons. Das zeigt eine neue Stu­die von BAK Eco­no­mics, die im Auf­trag der Tes­si­ner Han­dels­kam­mer durch­ge­führt und am 28. März in Lu­ga­no prä­sen­tiert wurde.

Die Er­kennt­nis­se der neus­ten Stu­die von BAK Eco­no­mics «Das Tes­sin und seine Ag­glo­me­ra­ti­on im (inter-)na­tio­na­len Ver­gleich» stim­men po­si­tiv. Im Zeit­raum zwi­schen 2005 und 2016 ist der Kan­ton Tes­sin deut­lich schnel­ler ge­wach­sen als bei­spiels­wei­se die USA und der west­eu­ro­päi­sche Durch­schnitt. Im Ver­gleich zur ita­lie­ni­schen Wirt­schaft, die in die­ser Phase sta­gnier­te, konn­te die Tes­si­ner Wirt­schaft gar um einen Vier­tel zu­le­gen.

Tes­si­ner Er­werbs­lo­sen­quo­te sta­bil – trotz si­gni­fi­kan­ter Be­völ­ke­rungs­zu­nah­me

Den Er­geb­nis­sen zu­fol­ge ist die po­si­ti­ve Wirt­schafts­ent­wick­lung des Tes­sins mass­geb­lich einer Aus­wei­tung der Be­schäf­ti­gung zu ver­dan­ken. Diese hat die Nach­fra­ge nach Ar­beits­kräf­ten aus Ita­li­en an­ge­kur­belt, aber auch die wach­sen­de Tes­si­ner Wohn­be­völ­ke­rung konn­te von den neuen Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten pro­fi­tie­ren. Ge­mäss Stu­die blieb die Tes­si­ner Er­werbs­lo­sen­quo­te trotz einer si­gni­fi­kan­ten Be­völ­ke­rungs­zu­nah­me im be­trach­te­ten Zeit­raum sta­bil. Die­je­ni­ge im west­eu­ro­päi­schen Durch­schnitt – und vor allem die­je­ni­ge in Ita­li­en – stieg im Ver­gleich an.

Wirt­schafts­wachs­tum dank gros­ser An­pas­sungs­fä­hig­keit

Ins­ge­samt be­stä­ti­gen die Er­geb­nis­se der Stu­die auch die Dy­na­mik und die An­pas­sungs­fä­hig­keit an neue Her­aus­for­de­run­gen, wel­che die Tes­si­ner Wirt­schaft schon seit ei­ni­gen Jah­ren kenn­zeich­nen. Denn die Tes­si­ner Wirt­schaft wächst und konn­te ver­schie­de­ne Schwie­rig­kei­ten wie die Fi­nanz­kri­se sowie auch eine Krise im Tou­ris­mus mit Er­folg meis­tern.

Eben­so in­ter­es­sant ist, dass die Wirt­schafts­ent­wick­lung nur in ge­rin­gem Mass durch die Spe­zia­li­sie­rung ge­stützt wird. Den­noch haben sich ei­ni­ge er­folg­rei­che Bran­chen­ent­wick­lun­gen – unter an­de­rem die­je­ni­ge der IT-Bran­che in Chi­as­so-Men­d­ri­sio und Lu­ga­no – po­si­tiv auf das Tes­si­ner Wirt­schafts­wachs­tum aus­ge­wirkt.

Er­fah­ren Sie mehr über die Wirt­schafts­ent­wick­lung des Kan­tons Tes­sin im na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich und lesen Sie die Stu­die «Das Tes­sin und seine Ag­glo­me­ra­ti­on im (inter-)na­tio­na­len Ver­gleich».