Solaranlage auf einem Hausdach

Keine wei­te­ren Strom­preis­auf­schlä­ge für die In­dus­trie

Der Na­tio­nal­rat stärkt die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Schwei­zer Wirt­schaft.

​​Die An­nah­me der Mo­ti­on 12.3664 «Eine mo­dera­te KEV für die In­dus­trie» im Na­tio­nal­rat lässt auf­at­men und be­stä­tigt die gute Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Par­la­ment und Wirt­schaft. Damit wird die Strom­steu­er zur Sub­ven­tio­nie­rung der er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en für rund 73'000 in­dus­tri­el­le Ver­brau­cher nicht wei­ter an­stei­gen. Die Mehr­kos­ten be­tra­gen be­reits heute 0,45 Rap­pen pro Ki­lo­watt­stun­de Strom.

Der Ent­scheid des Na­tio­nal­rats stärkt nicht nur die Schwei­zer Wett­be­werbs­fä­hig­keit in einem schwie­ri­gen wirt­schaft­li­chen Um­feld, son­dern ist auch ein wich­ti­ges Si­gnal im Vor­feld der En­er­gie­stra­te­gie 2050. Trotz Fran­ken­stär­ke plant der Bun­des­rat, die steu­er­li­che Be­las­tung von Strom er­heb­lich zu er­hö­hen. 


Das obers­te Ziel der En­er­gie­po­li­tik muss die Ge­währ­leis­tung der Ver­sor­gungs­si­cher­heit sein. Daher wird sich die Schwei­zer Wirt­schaft in der Ver­nehm­las­sung zur En­er­gie­stra­te­gie 2050 dafür ein­set­zen, dass die Rah­men­be­din­gun­gen für In­ves­ti­tio­nen in der Schweiz und somit die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Schwei­zer Wirt­schaft wei­ter ver­bes­sert wer­den.