Logos

Gas­ver­sor­gung: Not­fall­plan jetzt ver­öf­fent­li­chen

eco­no­mie­su­is­se, GGS, IGEB, IG Erd­gas, Swiss­mem und sci­en­ce­in­dus­tries for­dern eine zeit­na­he Fi­na­li­sie­rung und Ver­öf­fent­li­chung der Ver­ord­nun­gen für den Not­fall einer Gas­man­gel­la­ge. Die Wirt­schaft braucht mehr Trans­pa­renz und Rechts­si­cher­heit. Die Gas­ver­sor­ger und die Ver­brau­chen­den müs­sen jetzt die ge­nau­en Rah­men­be­din­gun­gen für den Fall einer Man­gel­la­ge im kom­men­den Win­ter ken­nen, damit sie sich ad­äquat vor­be­rei­ten kön­nen.

Gas ist für die in­dus­tri­el­le Pro­duk­ti­on und für viele an­de­re wirt­schaft­li­che Ak­ti­vi­tä­ten in der Schweiz un­ver­zicht­bar. In einer Man­gel­la­ge droht des­halb ein di­rek­ter Scha­den in Form von Be­triebs­schlies­sun­gen und Ar­beits­platz­ver­lus­ten: Wäh­rend ein Teil der Be­trie­be not­falls mit re­du­zier­ter En­er­gie­ver­sor­gung wei­ter­ar­bei­ten kann, wird dies aus pro­zess­tech­ni­schen Grün­den für viele an­de­re Fir­men nicht mög­lich sein. Auch in­di­rekt dro­hen ein­schnei­den­de Fol­gen. Ver­sor­gungs­kri­ti­sche Güter wie Le­bens­mit­tel und Me­di­ka­men­te könn­ten im Zuge einer Gas­man­gel­la­ge bei­spiels­wei­se knapp wer­den. Ein sol­ches Sze­na­rio muss um jeden Preis ver­hin­dert wer­den. Die Wirt­schaft ist be­reits in Vor­leis­tung ge­gan­gen: Viele Un­ter­neh­men mit Zwei­stoff­an­la­gen haben schon im Som­mer von Gas auf Heiz­öl um­ge­stellt. Vor allem des­halb wurde das frei­wil­li­ge Spar­ziel von minus 15 Pro­zent Gas­ver­brauch bis­her gut er­reicht. Die En­er­gie­spar-Al­li­anz spielt bei der Sen­si­bi­li­sie­rung eine wich­ti­ge Rolle. Jetzt muss aber die Po­li­tik lie­fern.

Pla­nungs­si­cher­heit für eine all­fäl­li­ge Gas­man­gel­la­ge er­hö­hen

Um trotz­dem auf den Fall einer Gas­man­gel­la­ge vor­be­rei­tet zu sein, müs­sen die Schwei­zer Un­ter­neh­men auf der An­ge­bots- und der Nach­fra­ge­sei­te jetzt mög­lichst genau wis­sen, wel­che Me­cha­nis­men und Spiel­re­geln im Ernst­fall grei­fen. Die Ver­ord­nun­gen dür­fen nicht unter Ver­schluss ge­hal­ten wer­den. Nur so kön­nen sie sich aus­rei­chend vor­be­rei­ten und dazu bei­tra­gen, dass die Mass­nah­men auch tat­säch­lich wirk­sam sind. Eben­so funk­tio­niert die Selbst­hil­fe der Wirt­schaft nur mit kla­ren Rah­men­be­din­gun­gen: Über die pri­va­te Platt­form www.​mangellage.​ch kön­nen Un­ter­neh­men be­reits jetzt Gas­kon­tin­gen­te han­deln, um den Fort­be­stand ihres Be­triebs zu­min­dest teil­wei­se zu si­chern. Die­ses Fle­xi­bi­li­täts­in­stru­ment funk­tio­niert je­doch bes­ser, je frü­her die end­gül­ti­gen Spiel­re­geln der Kon­tin­gen­tie­rung klar sind.

Es braucht rea­li­täts­na­he Rah­men­be­din­gun­gen

Für die Wirt­schaft ist wei­ter­hin zen­tral, dass die Not­fall­ver­ord­nun­gen des Bun­des mög­lichst gut auf die un­ter­neh­me­ri­schen Rea­li­tä­ten in der Schweiz an­ge­passt wer­den. Dies gilt nicht nur für die In­dus­trie, son­dern auch für den Dienst­leis­tungs­sek­tor. Es sol­len nicht die ad­mi­nis­tra­tiv ein­fachs­ten, son­dern die volks­wirt­schaft­lich sinn­volls­ten Mass­nah­men ge­wählt wer­den. Fir­men, die grund­sätz­lich ge­sund sind, dür­fen nicht wegen un­pas­sen­der Ver­brauchs­be­schrän­kun­gen oder Kon­tin­gen­tie­run­gen an einer Man­gel­la­ge zu­grun­de gehen. Auch sol­len Fir­men, die jetzt be­reits einen Bei­trag zu Gas­ein­spa­run­gen leis­ten (zum Bei­spiel mit­tels Um­stel­lung auf Heiz­öl), nicht durch die CO2-Ge­setz­ge­bung oder an­de­re Vor­schrif­ten be­straft wer­den.

In die­sem Zu­sam­men­hang ver­wei­sen wir er­neut auf die Stel­lung­nah­me der Wirt­schaft zu den Ver­ord­nungs­ent­wür­fen vom 22. Sep­tem­ber 2022.


Alex­an­der Ke­ber­le, Mit­glied der Ge­schäfts­lei­tung eco­no­mie­su­is­se: +41 79 530 61 67 oder alex­an­der.​keberle@​eco​nomi​esui​sse.​ch

Roger Am­bort, Ge­schäfts­füh­rer GGS - Grup­pe Gros­ser Strom­kun­den: +41 79 780 82 82 oder r.​ambort@​stromkunden.​ch

Carla Hirsch­bur­ger-Schuler, Ge­schäfts­füh­re­rin IGEB - In­ter­es­sen­Ge­mein­schaft En­er­gie­in­ten­si­ve Bran­chen: +41 44 266 99 27 oder carla.​hirsch­bur­ger@​louma.​ch

René Bag­gen­stos, Ge­schäfts­füh­rer IG Erd­gas: +41 79 210 10 67 oder rb@​igerdgas.​ch

Mi­cha­el Mat­thes, Vi­ze­di­rek­tor sci­en­ce­in­dus­tries: +41 79 473 66 39 oder mi­cha­el.​matthes@​sci​ence​indu​stri​es.​ch

Jean-Phil­ip­pe Kohl, Vi­ze­di­rek­tor Swiss­mem: +41 78 659 17 72 oder j.​kohl@​swissmem.​ch